Der Neomalthusianismus: eine reaktionäre Theorie für den Gebrauch des senilen Kapitalismus

печать
Texte von Lutte de Classe - Klassenkampf - vom Mai 2017
März 1973

Malthusianische Ideen kommen heute wieder in Mode, entweder direkt oder in einer besonderen Variante, die als „Wachstumsrücknahme“ bezeichnet wird. Das ist nicht sehr originell: In Krisenzeiten taucht diese Art von reaktionären Ideen regelmäßig auf. Der Beweis dafür ist der folgende Text aus dem Jahr 1973. Die Antworten, die den Neo-Malthusianern von gestern in diesem Text gegeben werden, könnten unverändert als Antwort auf die „Wachstumsrücknahme“-Anhänger von heute übernommen werden.

Lutte ouvrière 2017

 

Die Veröffentlichung des berühmten „Mansholt-Briefes“, in dem dieser seine Ansichten zum Wirtschaftswachstum darlegte, schien die Schleusen für eine wahre Flut malthusianischer Ideen geöffnet zu haben.

Die malthusianischen Strömungen, die sich auf die weithin empfundene Besorgnis über die Vielzahl der durch die anarchische kapitalistische Produktion verursachten Schäden stützten und die Warnungen zahlreicher Naturwissenschaftler vor der wilden Zerstörung des natürlichen Gleichgewichts aufgriffen, überschwemmten plötzlich die akademischen Kreise. Organisationen wie der „Club of Rome“, ein bis dahin vertraulicher Zusammenschluss von Intellektuellen und Kapitalisten, die sich für die Begrenzung des Wirtschaftswachstums einsetzten, wurden mit einem Schlag öffentlich bekannt.

Der von Forschern des Massachusetts Institute of Technology (MIT) erstellte Bericht mit dem vielsagenden Titel Stoppt das Wachstum, der sowohl alarmierend als auch mit einem hochwissenschaftlichen Anspruch daherkam, verbreitete sich wie ein Bestseller. Der Name der American Association for Zero Economic Growth überquerte den Atlantik, um einer ganzen Strömung von Ideen ein Etikett und gleichzeitig die Zusammenfassung eines Programms zu geben.

So wird das Wirtschaftswachstum, das seit dem Krieg als höchste Rechtfertigung, als Existenzberechtigung der kapitalistischen Wirtschaft hochgejubelt wurde, plötzlich in die Unterwelt gestürzt. Die neuen Propheten des Malthusianismus verkünden, dass die Gesellschaft ohne ein Ende sowohl des wirtschaftlichen als auch des demografischen Wachstums auf eine unausweichliche Katastrophe zusteuert. Die Menschheit des 21. Jahrhunderts, die zu viele Menschen auf einer zu kleinen Erde hat, in ihren eigenen Abfällen stecken bleibt, die sie nicht beseitigen kann, ihre Reserven an Ackerland, Energie- und Mineralressourcen erschöpft, wird in einen schnellen und unausweichlichen Niedergang geraten, bis sie vielleicht sogar ganz verschwindet.

Der Horizont des Jahres 2000 scheint die bürgerliche Welt mit der gleichen Panik zu erfüllen wie der Horizont des Jahres 1000 die feudale Welt. Wirtschaftlicher und demografischer Malthusianismus oder Buße und Selbstgeißelung, die menschliche Gesellschaft hätte keine andere Möglichkeit, das Ende der Welt abzuwenden, als das Opfer des Fortschritts zu bringen.

Die Missetaten des kapitalistisches Wachstums

Dieser plötzliche Ausbruch des malthusianischen Pessimismus steht im Gegensatz zu dem aggressiven Optimismus, den die Ideologen der Bourgeoisie in den ersten 20 Jahren nach dem Krieg an den Tag legten. Sie behaupteten, die Krisen beseitigt zu haben, und verkündeten triumphierend, dass eine Ära unbegrenzten harmonischen Wachstums angebrochen sei und dass dieses Wachstum durch eine enorme Steigerung der Menge an materiellen Gütern allmählich den Weg zu einer wohlhabenden Gesellschaft für alle ebnen würde.

Lassen wir den quantitativ begrenzten Charakter dieses Wachstums selbst während dieser Periode relativer Prosperität für die kapitalistischen Geschäfte beiseite, ebenso wie seinen völligen Mangel an Harmonie, der durch längere oder kürzere Rezessionsperioden gekennzeichnet war. Aber so, wie es ist, hat das kapitalistische Wachstum nicht nur keines der großen Probleme, die die menschliche Gesellschaft im Weltmaßstab belasten, gelöst und konnte es auch nicht lösen, sondern es hat die bestehenden Probleme erheblich verschärft und neue hinzugefügt.

Das erweiterte kapitalistische Wachstum oder die erweiterte kapitalistische Reproduktion, äußert sich nicht nur in einer erhöhten Produktion von materiellen Gütern in Form von Waren, sondern auch in der Reproduktion der kapitalistischen Verhältnisse selbst in einem größeren Maßstab. Die quantitative Steigerung der Produktion hatte und konnte keine Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Charakter der Verteilung haben, außer in Richtung Verschärfung.

Wirtschaftswachstum ist nicht sozial neutral, seine Früchte verteilen sich nicht gleichmäßig auf alle. Statt die Kluft zwischen denjenigen, die das soziale Kapital kontrollieren und monopolisieren, und den anderen zu schließen, vergrößert sie sich.

Insbesondere die wirtschaftliche Expansion der Nachkriegszeit hat die Kluft zwischen den reichen imperialistischen Mächten und den armen Ländern nicht geschlossen, sondern sie noch vergrößert. Diese Verschärfung des wirtschaftlichen Rückstands ist für die breiten Massen in diesen Ländern umso katastrophaler, als sie mit einem raschen Bevölkerungswachstum einhergeht. Es hat nicht viel gefehlt: Die Verbreitung von Impfungen oder auch nur ein wenig Chlor oder Permanganat in den Trinkwassertanks der Großstädte in den armen Ländern, um die Sterblichkeit durch ansteckende Krankheiten drastisch zu senken. Die daraus resultierende abrupte Beschleunigung des Bevölkerungswachstums führte jedoch nicht zu einem größeren Zugang zu den Gütern dieser Welt. Für zwei Drittel der Menschheit gibt es nicht nur keinen Wohlstand, wie er von den Verfechtern des kapitalistischen Wachstums angekündigt wurde, sondern das einfache tägliche Überleben stellt sie vor immer unüberwindbarere Probleme.

Das Überleben der Menschen ist auf ganz andere Weise bedroht, aber gesellschaftlich aus denselben Gründen, auch in den entwickelten Ländern. Da ihr einziger Antrieb der individuelle Profit ist und sie von der Gesellschaft nicht kontrolliert wird, wählt die kapitalistische Produktion ihre Methoden und Mittel danach aus, was für die Kapitalbesitzer, die sie umsetzen, rentabel ist. Die Folge davon ist zweierlei: die Unfähigkeit der kapitalistischen Produktion, die notwendige, aber nicht zahlungsfähige Nachfrage zu befriedigen, aber auch die symmetrische Verschwendung von Arbeitskraft und natürlichen Ressourcen, um jede zahlungsfähige Nachfrage zu befriedigen, selbst wenn sie nutzlos oder sogar offen schädlich ist.

Die Verschwendung natürlicher Ressourcen und die Schädigung der natürlichen Umwelt aus Gründen des individuellen, unmittelbaren Gewinnstrebens und auf Kosten der Menschen sind so alt wie die kapitalistische Wirtschaft. Die Länder, die wie z. B. England die Wiege des Kapitalismus waren, tragen unauslöschliche Spuren davon. Die Ozeane selbst werden nach und nach durch die Ausscheidungen von Flüssen und Schiffen bedroht, und die Anwendung bestimmter landwirtschaftlicher Methoden beschleunigt die Bodenerosion und droht, wichtige ökologische Gleichgewichte zu zerstören.

Das sind die Bedrohungen, die die kapitalistische Wirtschaft, selbst wenn sie wächst, für die menschliche Gesellschaft darstellt. Das ist die Anklage der Fakten gegen diejenigen, für die die Wachstumsrate das letzte Argument zur Verteidigung des kapitalistischen Gesellschaftssystems ist.

Das einzige Verdienst des gegenwärtigen malthusianischen Ausbruchs ist es, die Aufmerksamkeit auf diese Tatsachen zu lenken.

Aber das ist alles. Denn die Erklärung, die diese Strömungen für diese Tatsachen liefern, ist eine untaugliche und reaktionäre Erklärung, und vor allem stellen die Heilmittel, die sie vorschlagen, für die Zukunft des Menschen eine ebenso große Gefahr dar wie die Übel, die sie bekämpfen sollen.

Die am schlechtesten Gestellten treffen...

August Bebel, einer der Gründer der deutschen Sozialdemokratie, schrieb vor rund 100 Jahren, dass die Angst vor Überbevölkerung und die damit einhergehende Verbreitung malthusianischer Ideen „immer in Zeiten des Verfalls der Gesellschaftsordnung“ auftreten. Er fügte hinzu: „Die allgemeine Unzufriedenheit, die dann entsteht, wird dann in erster Linie dem Überfluss an Menschen und dem Mangel an Lebensmitteln zugeschrieben, und nicht der Art und Weise, wie man sie gewinnt und aufteilt“.

Die erste große Welle des Malthusianismus in der Nachkriegszeit folgte auf die Veröffentlichung der Ergebnisse der ersten weltweiten Volkszählung Anfang der 1950er Jahre und die daraus abgeleiteten Prognosen einer Reihe von Soziologen und Ökonomen. Die rasante Bevölkerungsentwicklung in den unterentwickelten Ländern wurde plötzlich zu einem Modethema. Sie wurde zusammen mit einem anderen Thema zum Thema: dem Hunger in der Welt. Es fehlte nicht an Theoretikern, die sofort eine einfache Verbindung zwischen beiden herstellten: Wenn die Menschen in den unterentwickelten Ländern unterernährt sind, wenn jedes Jahr Hunderttausende Menschen auf der Welt an Hunger oder den direkten oder indirekten Folgen von Unterernährung sterben, dann liegt das daran, dass es zu viele Menschen für zu wenige Ressourcen gibt. Da die Ressourcen nicht im gleichen Maße wachsen können wie die Bevölkerung, muss die Wachstumsrate der Bevölkerung begrenzt werden. Umgeben von der steigenden Flut des Elends in den armen Ländern zeigten die Ideologen der Bourgeoisie in den wohlgenährten Ländern mit dem Finger auf die Opfer des Elends und beschuldigten sie, die Ursache des Elends zu sein. Während im kapitalistischen Westen riesige Reichtümer, die zum großen Teil gerade durch die Ausbeutung der armen Länder angehäuft wurden, verschwendet wurden und noch größere Reichtümer nicht geschaffen wurden, obwohl sie hätten geschaffen werden können, schenkten die reichen Mächte den vom Hunger geplagten Ländern großzügig die Pille und die Spirale.

Es gab sogar malthusianische Theoretiker, die in ihrer Schändlichkeit noch weiter gingen: Einer der bekanntesten unter ihnen, der Amerikaner Vogt, schlug kaltblütig „die Begrenzung der Geburten mit allen Mitteln, einschließlich der Einstellung von Hilfslieferungen und medizinischer Versorgung für die proliferierenden Nationen“ vor.

Dieser Malthusianismus, Ausdruck der Angst der Bourgeoisie des kapitalistischen Westens vor der explosiven Anhäufung von Elend mit drohender Revolte, war demografisch und in gewisser Weise für die armen Länder reserviert. Sie ließ sich gut mit der Überzeugung verbinden, dass die Entwicklungsmöglichkeiten der kapitalistischen Wirtschaft unbegrenzt sind und dass in den entwickelten Ländern in der besten aller möglichen kapitalistischen Welten alles zum Besten steht.

Der heute populäre Malthusianismus beschränkt sich nicht mehr auf die Demografie, und in Bezug auf die Demografie beschränkt er sich nicht auf rückständige Länder.

„Das Schlüsselproblem ist die demografische Entwicklung in der Welt. Vor allem in den Entwicklungsländern nimmt die Geburtenrate beängstigende Ausmaße an, aber auch der industrielle Westen wird nicht umhin kommen, die Geburtenrate zu kontrollieren, heißt es im Mansholt-Brief. England zum Beispiel „sollte sich für die nächsten 150 oder 200 Jahre eine Bevölkerungszahl von nicht mehr als 30 Millionen (Einwohnern) zum Ziel setzen - und wahrscheinlich noch weniger, um den Schwankungen der Ressourcen Rechnung zu tragen“.

Die berühmte Argumentation von Malthus, der die Verantwortung für das Elend der vielen Menschen auf den Widerspruch zwischen dem arithmetischen Wachstum der Produktion und dem geometrischen Wachstum der Bevölkerung abwälzte, wird von den heutigen Nachfolgern des reaktionären Ökonomen des vergangenen Jahrhunderts überholt. Heute sollte das Produktionswachstum ihrer Meinung nach nicht einmal mehr arithmetisch sein, sondern einfach zum Stillstand kommen, da sonst die natürlichen Ressourcen innerhalb weniger Jahre und endgültig aufgebraucht würden.

„Es ist offensichtlich, dass die Gesellschaft von morgen nicht auf Wachstum ausgerichtet sein kann, zumindest nicht im materiellen Bereich“, sagt Mansholt. Die natürliche Konsequenz daraus ist, dass nicht nur die Bevölkerung reduziert werden muss, sondern auch „eine starke Reduzierung des Pro-Kopf-Verbrauchs an materiellen Gütern“... Es bedarf „einer deutlichen Verlängerung der Lebensdauer aller Investitionsgüter“. Forrester, einer der Initiatoren des MIT-Berichts, der mehr oder weniger als „wissenschaftliche“ Referenz für alle Kreuzritter des Anti-Wachstums-Kreuzzugs dient, beziffert die gewünschten Einschränkungen wie folgt: Reduzierung der Ausbeutung nicht erneuerbarer Ressourcen um 75 %, der Höhe der Kapitalinvestitionen um 40 %, der Geburtenrate um 30 % und der Nahrungsmittelproduktion um 20 %.

Es ist nicht verwunderlich, dass die Popularisierer von Forresters Arbeit daraus den Schluss ziehen, dass die westlichen Länder derzeit wahrscheinlich ihr goldenes Zeitalter erleben.

„Nie war ihr Lebensstandard in der Vergangenheit so hoch, und man kann davon ausgehen, dass er auch in Zukunft nie wieder so hoch sein wird“ - das ist die Perspektive für den entwickelten Westen. Die rückständigen Länder? „Nach einer sehr einfachen arithmetischen Berechnung, die durch Computersimulationen weitgehend bestätigt wird, scheint es unmöglich, realistisch zu erwarten, dass der Lebensstandard der unterentwickelten Länder jemals den der reichen Länder erreichen wird“ ... oder “Unter diesen Umständen wird eine mögliche Angleichung der Lebensstandards eher durch einen Rückgang in den reichen Ländern als durch eine Anhebung in den armen Ländern erreicht werden“. Es bleibt abzuwarten, was die Propheten und Handwerker des Rückschritts vorschlagen, um die Einschränkungen, die sie für notwendig halten, in die Tat umzusetzen.

Malthus behauptete einst ohne viel Federlesens, dass diejenigen, die nicht zum „großen Bankett der Natur“ eingeladen werden, einfach verschwinden sollten. Und sei es nur, um die Verdauung derer nicht zu stören, vor denen die Speisen im Überfluss stehen. Der Klassenegoismus des Wohlhabenden gegenüber dem Elend wurde in aller Offenheit und Grausamkeit zur Schau gestellt.

Seine Nachfolger sind in dieser Frage weniger gesprächig und auch weniger offen. Der geplante Rückschritt kann in einer Klassengesellschaft jedoch nicht sozial „neutral“ sein. Und schon gar nicht gleichmacherisch.

Die Armen zu schlagen, um die Reichen zu schützen, betrifft nicht nur die Gruppe der entwickelten Länder auf der einen und der rückständigen Länder auf der anderen Seite. Die Maßnahmen, die bislang nur zögerlich ergriffen werden, sind auch innerhalb einer Gesellschaft selektiv, einschließlich der entwickelten Länder.

Es ist unsere Aufgabe, die wirtschaftlichen Elemente aufzuzeigen, die zur Förderung der Geburtenbeschränkung beitragen können“, fordert Mansholt, „In diesem Zusammenhang könnte man an die Steuerpolitik und die Streichung von Sozialleistungen für kinderreiche Familien denken“. Mit anderen Worten, im Klartext: diejenigen kinderreichen Familien treffen, die Sozialhilfe benötigen.

Der bereits zitierte „Überlebensplan“ der englischen Gruppe The Ecologist geht in die gleiche Richtung, und manchmal sogar noch etwas expliziter und systematischer. Sowohl die Bevölkerungsregulierung als auch die Regulierung des Konsums sollen durch ein System der Selektion durch Geld erfolgen. So müssen, um nur ein Beispiel zu nennen, angesichts der Tatsache, dass die Produktion eines langlebigen Gutes, eben weil es nicht sofort reproduziert werden muss, die natürlichen Ressourcen weniger belastet als sofort konsumierbare Güter, erstere steuerlich gefördert und letztere entmutigt werden. Mit anderen Worten: Steuern sollten vor allem auf Konsumgüter erhoben werden - Güter, die hauptsächlich von Arbeitnehmern verbraucht werden - und unter diesen auf diejenigen, die am wenigsten langlebig sind.

Das Grundprinzip des bürgerlichen Malthusianismus ist, den Konsum des Notwendigen der Armen brutal zu beschneiden und gleichzeitig den Geldbesitzern alle Möglichkeiten zu lassen, sich mit der Einschränkung zu arrangieren.

Hinter diesen Vorschlägen, die auf dem scheinbar humanitären Wunsch beruhen, die schädlichen Auswirkungen eines zu schnellen Wachstums in einer Welt mit begrenzten Ressourcen zu verhindern, zeichnet sich das einzige Mittel ab, mit dem sie den ausgebeuteten Klassen aufgezwungen werden können: der Ständer. Der „Überlebensplan“ kündigt mit der ganzen Unschuld von Intellektuellen, die nur um das Glück aller besorgt sind, an: „Wenn es erwiesen ist, dass menschliche Gesellschaften im stationären Zustand für lange Zeiträume glücklich leben können, ist es nicht weniger sicher, dass wir während der gesamten Übergangszeit selbst und unsere Kinder all unsere moralischen Ressourcen an Mut und Disziplin aufbringen müssen. Um diese Disziplin zu gewährleisten, wird es eine Gesetzgebung, eine Polizei und Gerichte geben müssen; aber es ist unsere Überzeugung, dass diese äußeren Zwänge niemals die Reichweite und die Wirksamkeit derjenigen haben werden, die wir uns selbst auferlegen...“.

... im Namen einer reaktionären Ideologie

Das Merkmal der bürgerlichen malthusianischen Strömungen ist, dass sie die Übel, die aus der kapitalistischen Produktion und Verteilung resultieren, zu Produkten universeller Gesetze machen. Während sie sich auf diese Weise den Luxus leisten, die Übel anzuprangern - was manchmal so weit geht, dass sie Unterstützung von weiter links finden, als man zu denken wagt -, sprechen sie die Schuldigen frei.

Die Behauptung, dass es zu viele Menschen gibt oder, wenn dies heute nicht der Fall ist, es morgen zwangsläufig der Fall sein wird, weil ohne eine drastische Begrenzung des Bevölkerungswachstums die Nahrungsmittel zwangsläufig knapp werden, ist der erste Unsinn, den jeder Malthusianer, der etwas auf sich hält, verkündet. Die Beharrlichkeit, mit der diese Behauptung im Laufe der Jahrhunderte immer wieder aufgestellt wurde, ist der beste Widerspruch dazu.

Unfreiwilliger Humor: Das Kapitel des MIT-Berichts, das sich mit den schwerwiegenden Folgen des geometrischen Charakters des Bevölkerungswachstums befasst, ist mit einem Exkurs versehen. Der Autor dieses Exzerpts beklagt ernsthaft die Tendenz jeder Familie, viele Söhne zu haben, denn auf diese Weise „gibt es mehr Menschen und weniger Reichtum“. Der Text ist von einem Mann namens Han Fei-Tsu unterzeichnet, der diese Warnung ... in der [chinesischen] Tschu-Dynastie, 500 Jahre vor unserer Zeitrechnung. Wenn es jedoch jemanden gibt, der kein besonderes Interesse daran hat, seine Identität mit einem zweieinhalb Jahrtausende alten Autor zur Schau zu stellen, dann sind es genau die Propheten der demografischen Katastrophe in 20 Jahren...

Der außergewöhnliche Impuls, den die kapitalistische Produktionsweise der Wirtschaft verliehen hat, hat der Menschheit zum ersten Mal die Möglichkeit gegeben, den von der Natur auferlegten demografischen Beschränkungen zu entgehen. Die rasante Bevölkerungsentwicklung der letzten zwei Jahrhunderte spiegelt, wenn auch in verzerrter Form, genau diese Tatsache wider. Doch paradoxerweise führt die kapitalistische Produktionsweise, während sie der Menschheit die technischen und wirtschaftlichen Mittel an die Hand gibt, um der Überbevölkerung zu entgehen, unweigerlich zu einer Überbevölkerung. Nicht, weil es zu viele Menschen gibt. Sondern weil es - und das ist in der kapitalistischen Wirtschaft zwangsläufig der Fall - zu viele zahlungsunfähige Menschen im Verhältnis zur vorhandenen Produktionskapazität gibt, einer Produktionskapazität, die sich im Kapitalismus eben nicht an die vorhandenen Menschen und ihre Bedürfnisse, sondern an ihre Kaufkraft anpasst. Die Überbevölkerung im Kapitalismus ist somit das Gegenstück zur kapitalistischen Überproduktion. Das Ergebnis ist, dass die gleichen Malthusianer, die eine abrupte Bremsung des Bevölkerungswachstums fordern, auch eine ebenso abrupte Bremsung der Produktion fordern.

Die Malthusianer werden uns sagen, dass die zweite Einschränkung aus anderen Notwendigkeiten resultiert, denen sich keine Wirtschaft entziehen kann, nämlich der begrenzten Menge an natürlichen Ressourcen, Ackerland, aber auch mineralischen Ressourcen. Nebenbei bemerkt: Die gleichen Autoren, die triumphierend diese Gründe für die Wirtschaft der Zukunft anführen, schweigen sich völlig über die Verschwendung dieser Rohstoffe, insbesondere durch die Rüstungsproduktion, aus. Aber wenn es für eine rational organisierte Wirtschaft in der Zukunft tatsächlich ernsthafte Einsparungen gibt, ist das nicht einmal das Problem.

Sich auf die bekannten Mineralreserven zu berufen, alarmierende Extrapolationen vorzunehmen - und sei es mithilfe von Computern -, um zu zeigen, dass beim derzeitigen Verbrauch kaum mehr als so und so viele Jahre bleiben, bevor die Vorräte erschöpft sind, zeugt von einer zutiefst pessimistischen, zutiefst reaktionären Einstellung gegenüber den Fähigkeiten des Menschen. Nicht nur, weil die Vorräte noch lange nicht bekannt sind und, wie François Callot, Autor eines Buches über die weltweiten Bodenschätze, betont, die Erfahrung des vergangenen halben Jahrhunderts beweist, dass die Kurve der Entdeckung neuer Reserven oft schneller voranschreitet als die Verbrauchskurve. Nicht nur, weil im Kapitalismus ohnehin nicht die Menge der Bodenschätze oder Energieressourcen, sondern auch die Rentabilität ihrer Ausbeutung berücksichtigt wird, eine Rentabilität, die eine bewusst geplante und gesteuerte Wirtschaft nach ganz anderen Kriterien als der Profitwirtschaft beurteilen kann. Aber auch und vor allem, weil diese Art, die Zukunft als lineare Projektion der Gegenwart zu betrachten - selbst wenn man sich, wie im MIT-Bericht, damit brüstet, „die wesentlichen Faktoren in einem dynamischen Modell kombiniert“ und mit Hilfe eines Computers verarbeitet zu haben -, völlig unausgegoren ist. Mit der gleichen simplen Logik hätte der Cro-Magnon-Mensch mit einem Computer, der die Menge an Eicheln und essbaren Wurzeln, die in seinem Stammesgebiet wachsen, die Anzahl der Büffel, die sich dort gewöhnlich aufhalten, und möglicherweise auch die Menge an Feuersteinbeilen, die dort hergestellt werden können, in dasselbe „dynamische Modell“ integrieren konnte, wahrscheinlich den Schluss gezogen, dass die Begrenzungen der natürlichen Ressourcen nichts Gutes für die Vermehrung der menschlichen Rasse verheißen. Das Wachstum der Produktivkräfte hatte damals noch nichts mit der stürmischen Entwicklung gemein, die es in den letzten Jahrhunderten durchlaufen hat.

Der Begriff der „natürlichen Begrenztheit“ von Ressourcen ist bedeutungslos. Um nur ein Beispiel zu nennen: Kohlevorräte, die in ebenso „natürlich begrenzten“ Mengen vorhanden sind, werden durch die Entdeckung neuer, vor einem Jahrhundert noch ungeahnter Energiequellen, wie z. B. Uran, brachliegen gelassen.

Es bedarf des ganzen Pessimismus einer dekadenten, von der Geschichte überholten Klasse, um unüberwindbare Grenzen vor dem menschlichen Genie zu ziehen. Die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft wird tatsächlich gebremst, und zwar erheblich. Nicht durch irgendwelche objektiven Daten, sondern durch die Herrschaft der Bourgeoisie. Deshalb sind nur Revolutionäre entschieden optimistisch, was die Zukunft der menschlichen Gesellschaft angeht, aber deshalb sind sie auch überzeugt, dass die soziale Revolution absolut notwendig ist.

Eine Verschlimmerung des wirtschaftlichen Malthusianismus?

Die Verwendung mathematischer Formeln und die Verarbeitung durch Computer macht die Ideen des MIT oder des „Club of Rome“ nicht zu etwas anderem als zu altem Kram, der genauso überholt und reaktionär ist wie die Klasse, in deren Namen er formuliert wurde.

Es wäre jedoch nicht fair zu glauben, dass es sich dabei nur um die sanften Marotten von Intellektuellen handeln kann, die von einer Entwicklung überfordert sind, die sie nicht verstehen und die sie mit panischer Angst erfüllt.

Das Wiederaufleben des Malthusianismus fällt mit dem Gespenst der Wirtschaftskrise zusammen. Besteht zwischen beiden ein direkter kausaler Zusammenhang? Das ist nicht die Frage. Viel wichtiger ist, dass die dekadente Bourgeoisie sich die malthusianischen Vorschläge zu eigen machen kann. Mehr noch, sie kann nicht umhin, sie sich in der einen oder anderen Form, je nach Schweregrad der Wirtschaftskrise, die sie bedroht, zu eigen zu machen. Und das tat sie schon lange, bevor ihre Intellektuellen die alten Malthusianer wieder hervorholten und sie in ein neueres, „humanitäreres“ Vokabular kleideten, um dies zu rechtfertigen.

Sie tat dies, weil der dekadente Kapitalismus, der Kapitalismus der Monopole, zutiefst auf malthusianische Praktiken angewiesen ist.

Der grundlegende Widerspruch der kapitalistischen Wirtschaft ist der zwischen der Tendenz der Produktivkräfte zur unbegrenzten Entwicklung und der begrenzten Aufnahmefähigkeit des Marktes aufgrund der begrenzten Kaufkraft des größten Teils der Bevölkerung, insbesondere der Arbeiterklasse. Im Kapitalismus des freien Wettbewerbs erfolgt die Anpassung der Produktionskapazität an die Konsumtionskapazität nachträglich auf dem Markt durch periodische Krisen. Im Imperialismus im Wesentlichen auch. Aber die Existenz von Monopolen und die Rolle des Staates machen es möglich, sich nicht vom Markt zu befreien, sondern sich bis zu einem gewissen Grad im Voraus an ihn anzupassen. Die Anpassung im Voraus erfolgt durch eine malthusianische Politik, indem die Produktion bewusst weit unterhalb der Produktionskapazitäten begrenzt wird. Mit anderen Worten, indem man versucht, die Krise abzuwenden... indem man ihre Auswirkungen auf das Produktionsniveau im Voraus antizipiert.

Trusts, die allein oder durch Zusammenschluss in Kartellen eine Monopolstellung auf dem Markt haben, praktizieren dieses Verhalten seit jeher und besonders in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. So wie sie bereits, allerdings nur nach ihren Interessen, eine strenge Kontrolle der Bezugsquellen praktizieren.

Bereits vor einem halben Jahrhundert, lange bevor die Anhänger des „Nullwachstums“ die Schlussfolgerungen ihrer „Entdeckung“ formulierten, ging ein seinerzeit berühmter Ökonom bis zum Äußersten und behauptete: „Zerstörung kann Wohlstand schaffen, wie das Davenantsche Gesetz beweist, dessen Richtigkeit wir nicht nur einmal, sondern hundertmal überprüft haben...“. Die Zerstörung kann zu einer Maßnahme der öffentlichen Rettung werden ... und zu einer Maßnahme der Weisheit!

Die Kapitalisten brauchten keinen Computer, um diese Weisheit zu entdecken. Roosevelt brauchte sie nicht, als er versuchte, aus der großen Krise herauszukommen, indem er nicht nur die Nichtproduktion, sondern auch die Vernichtung von Wohlstand finanzierte - eine Vernichtung, die durch höhere Steuern, aber vor allem durch das Anwerfen der Notenpresse finanziert wurde. So wie es Hitler nicht nötig hatte, indem er eine malthusianische Wirtschaftspolitik der anderen Art betrieb.

Seit dem Krieg läuft der amerikanische Produktionsapparat trotz des relativen Wohlstands nur mit etwa 80 Prozent seiner Kapazität, eine offensichtliche malthusianische Politik, unter der nicht nur die gesamte Menschheit wegen des auf diese Weise verlorenen Wohlstands leidet, sondern auch die Millionen von Arbeitern, die Jahr für Jahr arbeitslos sind.

Und letztlich ist die Vorabanpassung an die begrenzten Marktkapazitäten durch die Produktion für sozusagen „marktferne“ Absatzmärkte, die die Rüstungsproduktion darstellt, auch eine Form des wirtschaftlichen Malthusianismus.

Diese Form des Malthusianismus wurde um den Preis der bekannten allgemeinen Inflation praktiziert. Die Rechnung dafür kommt jetzt mit der Währungskrise. Möglicherweise versuchen die Kapitalisten daher, sich auf einen offeneren Malthusianismus umzustellen. Die Auswirkungen der Währungskrise auf den Welthandel und die Hinwendung zu einem verstärkten und weit verbreiteten Protektionismus werden sie wahrscheinlich dazu veranlassen.

Es ist also keineswegs unmöglich, dass die Empfehlungen der Erleuchteten des „Club of Rome“ umgesetzt werden - oder genauer gesagt, dass die Konzerne und die ihnen dienenden Staaten die von diesen Leuten mit humanitären Vorzeichen vorgetragenen Argumente aufgreifen, um ihr malthusianisches Arsenal um einige neue Aspekte zu erweitern.

Der Kampf gegen die Umweltverschmutzung selbst kann unter diesen Bedingungen die Quelle neuer staatlicher Subventionen für die Konzerne sein, die auf Kosten des Konsums der arbeitenden Klassen gehen.

Wenn man also einigen Umweltschützern, die ernsthaft über die Schäden besorgt sind, die der Natur durch die Anarchie der kapitalistischen Produktion zugefügt werden, und die sich zum Sänger des „Nullwachstums“ gemacht haben, den Vorteil des Zweifels an ihrer Aufrichtigkeit zugesteht, kann man davon ausgehen, dass sie auf ihre Weise die Alarmglocke geläutet haben.

Die Menschheit hat jedoch eine andere Alternative als die Wahl, entweder in den Abfällen des Kapitals zu ertrinken oder den Fortschritt abzulehnen. Die Lösung ist jedoch nicht technisch. Sie ist sozial. Sie besteht darin, die bürgerliche Produktionsweise durch eine sozialistische Produktion zu ersetzen, die unter der Kontrolle und im Interesse aller geplant wird.

Dann wird es nicht nur zwei, sondern mehrere Möglichkeiten für die Allgemeinheit geben, was das Wachstumstempo und die allgemeine Ausrichtung der Wirtschaft betrifft. Aber keine davon wird für die Zukunft der Menschheit dramatisch sein.