Die Lage der revolutionären Arbeiterbewegung

چاپ
Texte von Lutte de Classe (Klassenkampf) - Dezember 1994
Dezember 1994

(vom Lutte Ouvriere-Parteitag vom Dezember 1994 angenommener Text)

Fünfzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kann man sich die Frage stellen, wie tief der Rückschlag für die proletarische revolutionäre Bewegung ist. In diesem halben Jahrhundert ist nicht nur die Revolution ausgeblieben, sondern das Problem des Aufbaus revolutionärer Arbeiterparteien ist immer noch ungelöst.

Dabei waren diese fünfzig Jahre reich an Ereignissen, auch an revolutionären Ereignissen. Außerdem bricht die stalinistische Strömung, die damals unter den am stärksten politisierten Fraktionen der Arbeiterbewegung dominierte, zusammen, ohne dass dieser Zusammenbruch zu Brüchen führt, die einen Teil der Aktivisten dazu bringen, an kommunistische Traditionen anzuknüpfen, die sie unter der stalinistischen Führung vergessen haben.

Jene, die weiterhin aktiv sind, tun dies auf dem Gebiet des Reformismus und unterscheiden sich nach dem Untergang der Sowjetunion kaum noch von Aktivisten anderer reformistischer Strömungen. Aber noch viel mehr Menschen hören auf zu kandidieren, und ein beträchtlicher Teil des kämpferischen Kapitals der Arbeiterbewegung verschwindet einfach.

Kein Aktivist kann es vermeiden, sich zu fragen, ob die revolutionären Ziele noch gültig sind und wie sie verwirklicht werden könnten, mit anderen Worten, was die Bedingungen für eine Erneuerung der kommunistischen Bewegung sein könnten.

Das Manifest des ersten Kongresses der Kommunistischen Internationale im März 1919, in dem die 72 Jahre seit dem Kommunistischen Manifest von Marx und Engels bilanziert wurden, stellte fest: „Im Lauf dieser sieben Jahrzehnte ging die Entwicklung des Kommunismus schwere Wege: Stürme des Aufstiegs, aber auch Perioden des Niedergangs; Erfolge, aber auch harte Niederlagen. Im Grunde ging die Entwicklung doch den Weg, der ihr im Manifest der Kommunistischen Partei vorgezeigt war. Die Epoche des letzten entscheidenden Gefechts ist später eingetreten, als die Apostel der sozialen Revolution es erwartet und gewünscht haben. Aber sie ist eingetreten.“. Es handelte sich damals nicht um eine optimistische Voraussicht. Allein in Europa engagierten sich Dutzende Millionen Proletarier, die aus der ersten Weltschlacht hervorgegangen waren, in der politischen Aktivität und in mehreren Ländern auf höchster politischer Ebene: für die Eroberung der Macht, mit der Waffe in der Hand.

Zum ersten und bislang einzigen Mal drohte eine revolutionäre proletarische Bewegung die imperialistische Weltordnung zu zerstören. Zwei Jahre später jedoch stellte der Dritte Kongress der Kommunistischen Internationale im Juni 1921 fest, dass „es nicht zu bestreiten ist, dass sich gegenwärtig der offene revolutionäre Kampf der Proletarier um die Macht in manchen Ländern verlangsamt“. Um eine Erklärung dafür zu finden, stellte die Kommunistische Internationale fest: „Die Weltrevolution ist kein geradlinig fortschreitender Prozess, sondern die Perioden des chronischen Zerfalls des Kapitalismus, der alltägliche revolutionäre Minierarbeit spitzen sich jeweils zu und fassen sich zusammen zu akuten Krisen. Der Gang der Weltrevolution wurde noch schleppender dank der Tatsache, dass starke Arbeiterorganisationen und Arbeiterparteien, nämlich die sozialdemokratischen Parteien wie die Gewerkschaften, die vom Proletariat gebildet worden sind zur Leitung seines Kampfes gegen die Bourgeoisie, die sich im Kriege umgewandelt haben in die Organe der konterrevolutionären Beeinflussung und Bindung des Proletariats, in dieser Rolle auch nach der Beendigung des Krieges verblieben. Das machte des Weltbourgeoisie leicht, die Krise der Demobilisierungszeit zu überwinden, das erlaubte ihr, in der Zeit der Scheinprosperität des Jahres 1919/20 in der Arbeiterschaft neue Hoffnungen auf die Möglichkeit einer Besserung ihrer Lage im Rahmen des Kapitalismus er wecken, was der Grund der Niederlage der Erhebungen von 1919 und des verlangsamten Tempos der revolutionären Bewegungen im Jahre 1919/20 war“.

Was vor fast einem Dreivierteljahrhundert noch als ein Abschwung erschien, erwies sich jedoch als ein schwerwiegender Rückschlag. Die Niederlage der Berliner Aufstände, die Zerschlagung der aufstrebenden Arbeitermächte in Bayern und Ungarn, die Schwierigkeiten des revolutionären Russlands, das sowohl unter ausländischen Truppen als auch unter denen der Konterrevolution zu leiden hatte, gaben der Bourgeoisie wieder die Initiative. Die alten imperialistischen Siegermächte ließen den deutschen Imperialismus im Vertrag von Versailles für seinen Anspruch auf eine Aufteilung der kolonialen Jagdreviere bezahlen. Versailles und die zahlreichen Nebenverträge zeichneten die Weltkarte neu; Europa wurde mit neuen Grenzen und Zöllen gespickt, in einem Klima aufkeimender Nationalismen. Die so erzwungene „Ordnung“ war jedoch nur der erste Schritt in Richtung des nächsten Weltkriegs. Noch etwa zehn Jahre nach der Russischen Revolution erschütterten die revolutionären Zuckungen des Proletariats das imperialistische Gebäude. Doch keines dieser Zuckungen war siegreich.

Es war jedoch die Entartung aufgrund der Isolation des ersten Arbeiterstaates, die sich als schlimmster Ausdruck dieses Rückschlages erwies - weil sie schließlich die Kampfkraft und vor allem das Klassenbewusstsein des Proletariats von innen heraus angriff.

Sobald die Bürokratie um 1924 ihren Einfluss auf den Arbeiterstaat gefestigt hatte, kündigte ihr Führer Stalin mit Sozialismus in einem Land“ seine Abkehr von der Weltrevolution an. Unter der Führung der Bürokratie verwandelte sich die Sowjetunion direkt oder über stalinistische Parteien von einem revolutionären Faktor in einen Faktor zur Stabilisierung der imperialistischen Ordnung. Niemand kann sagen, ob die chinesische Revolution von 1925/27, die letzte der revolutionären Welle nach 1917, sich in eine proletarische Revolution verwandelt hätte, aber zum ersten Mal scheiterte der revolutionäre Elan des Proletariats direkt an der Politik der Klassenkollaboration, die ihm von der Sowjetbürokratie aufgezwungen wurde.

Während die Bürokratie die durch die Oktoberrevolution geschaffenen wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse parasitierte, liquidierte sie physisch die zahlenmäßig einzige und am besten ausgebildete kommunistische Avantgarde in der Sowjetunion, was zu einem katastrophalen Bruch der physischen und politischen Kontinuität in der kommunistischen Bewegung führte.

Der Niedergang der zehnjährigen revolutionären Zuckungen ließ den imperialistischen Bourgeoisien dann freie Hand. Das kapitalistische System konsolidierte sich jedoch nicht: Die kapitalistische Wirtschaft bewegte sich von einem schwachen Aufschwung zu einer kürzeren oder längeren Depression und steuerte auf die große Krise von 1929 zu. Der Imperialismus wurde durch die Krise seiner eigenen Wirtschaft geschwächt, ohne dass es dem Proletariat gelang, der Krise einen revolutionären Ausweg zu geben.

Die Machtübernahme der Nazis in Deutschland bedeutete eine große Niederlage für das Proletariat in dieser Zeit, denn der Nationalsozialismus zerschlug das mächtigste Proletariat Europas und liquidierte nicht nur alle Organisationsformen der Arbeiterbewegung, selbst die, die der bürgerlichen Demokratie am meisten unterworfen waren, sondern auch die bürgerliche Demokratie selbst.

Am schlimmsten war die Tatsache, dass die beiden Hauptströmungen der Arbeiterbewegung, die Sozialdemokratie und der Stalinismus, eine enorme Verantwortung für die kampflose Niederlage des deutschen Proletariats trugen. Ihre gleichzeitigen Bankrotte beraubten die Arbeiterbewegung ihrer Perspektiven und untergruben das Vertrauen des Proletariats.

Das Proletariat hatte jedoch die Energie, 1936 in Spanien und Frankreich neue Schlachten zu schlagen, aber die reformistischen und stalinistischen Parteien spielten wieder die Rolle von Saboteuren der revolutionären Offensive der Massen, indem sie die Volksfrontpolitik, die organisierte Unterordnung des Proletariats unter die Bourgeoisie, an die Stelle einer revolutionären Politik setzten.

In Deutschland angesichts des Faschismus, in Spanien beim Aufbäumen gegen den Militärputsch, in Frankreich beim Aufschwung der Streiks - das Kräfteverhältnis wurde durch die Politik der eigenen Führung schwer zu Ungunsten des Proletariats verschoben. „Die weltpolitische Lage in ihrer Gesamtheit ist vor allem gekennzeichnet durch die historische Krise der Führung des Proletariats“ - fasste das Übergangsprogramm 1938 zusammen.

In seiner Analyse dieser katastrophalen Entwicklung in dem letzten Text, an dem er zum Zeitpunkt seiner Ermordung arbeitete, stellte Trotzki fest: „Das Proletariat ist von den opportunistischen Parteien gelähmt worden. Das Einzige, was man sagen kann, ist, dass es auf dem Weg der revolutionären Entwicklung des Proletariats mehr Hindernisse, mehr Schwierigkeiten, mehr Etappen gegeben hat, als die Begründer des wissenschaftlichen Sozialismus vorausgesehen hatten“.

In diesen entscheidenden dreißiger Jahren war die Politik der sowjetischen Bürokratie, direkt oder durch die stalinistische Bewegung dazwischen, eines der wichtigsten, wenn nicht das größte Hindernis „auf dem Weg zur revolutionären Entwicklung des Proletariats“. Da das Proletariat daran gehindert wurde, einen revolutionären Ausweg aus der Krise zu finden, war es nicht in der Lage, die Revolution in der Sowjetunion wiederzubeleben. Von da an gab es kein Hindernis mehr für die reaktionäre Entwicklung der Bürokratie, die eine zunehmend konterrevolutionäre Rolle auf der internationalen Bühne spielen würde und die innerhalb der Sowjetunion selbst ihre Privilegien durch eine zunehmende Denaturierung der Gesellschaft, der Staats- und Planwirtschaft ausbaute - eine reaktionäre Entwicklung, die seit den 1930er Jahren ununterbrochen fortgesetzt wurde.

Während die Führungen der Arbeiterbewegung, sowohl die sozialdemokratischen als auch die stalinistischen, endgültig verfault waren, existierte die Arbeiterbewegung selbst, wenn auch zerschlagen und demoralisiert, ebenso wie Hunderttausende von Aktivisten, die sich innerhalb der Arbeiterklasse auf die Notwendigkeit sozialer Transformationen beriefen. Und Trotzki: „Der Faschismus und die Serie imperialistischer Kriege bilden eine wahre Schule, durch die das Proletariat sich von kleinbürgerlichen Traditionen und Aberglauben befreien muss, die opportunistischen, demokratischen und abenteuerlichen Parteien loswerden muss, die revolutionäre Avantgarde schmieden und erziehen muss und so die Lösung dieser Aufgabe vorbereiten muss, ohne die es keine Rettung für die Entwicklung der Menschheit gibt.

Ein Krieg stellt immer eine tiefe soziale Erschütterung dar, bei der die Bourgeoisie von den ausgebeuteten Massen die größten Opfer verlangt, während sie ihnen gleichzeitig Waffen liefert, die sie möglicherweise für einen ganz anderen Zweck als den, für den sie ihnen gegeben wurden, verwenden. Diese Befürchtung wurde durch die Erinnerung an die revolutionäre Welle nach dem Ersten Weltkrieg verstärkt.

Trotz aller Beweise, die die Bürokratie Ende der 1930er Jahre lieferte, hatte die Bourgeoisie keine Gewissheit, weder über Stalins wahre Absichten noch über die Politik, die die stalinistischen Parteien (mit oder ohne Stalins Zustimmung) verfolgen könnten, ohne selbst von den Massen überrollt zu werden.

Dabei waren es gerade die sowjetische Bürokratie und die stalinistische Bewegung, die der Bourgeoisie den wichtigsten Rettungsanker boten.

Noch bevor der Zusammenbruch Nazideutschlands ein gefährliches Machtvakuum in Europa schuf, brachte die stalinistische Politik die Arbeiterklasse ins Schlepptau der Bourgeoisie. Die Grundlage dieser Operation, die dem Proletariat eine eigene Perspektive nehmen sollte, war die Darstellung des Zweiten Weltkriegs nicht als Konfrontation zwischen rivalisierenden Imperialismen, sondern als Kampf zwischen dem Nationalsozialismus und dem als demokratisch bezeichneten Lager.

Indem die stalinistische Bewegung behauptete, dass die beiden imperialistischen Lager nicht gleichwertig seien, und daraus den Schluss zog, dass das Proletariat dem angeblich demokratischen Lager zum Sieg verhelfen müsse, wobei es seine spezifischen Klasseninteressen vergaß, führte sie diese Generation von Aktivisten der Arbeiterbewegung und das Proletariat selbst in eine verhängnisvolle Sackgasse.

Die Folgen dieser Politik lassen sich heute ermessen. So berüchtigt der Nationalsozialismus als monströse Phase der Erhaltung des Imperialismus mit seiner Dauer von rund zwölf Jahren auch gewesen sein mag, so war er doch zeitlich begrenzt. Die Menschheit hat mit Millionen von Toten dafür bezahlt, was das Nazi-Regime als eine der politischen Formen des Imperialismus so spezifisch machte. Aber sie hat noch nicht aufgehört, mit noch mehr Toten für die Konsolidierung des Imperialismus zu bezahlen, auch wenn diese durch den Sieg des angeblich demokratischen Lagers erreicht wurde. Der Nationalsozialismus als Regime wurde zwar besiegt, aber keineswegs der Imperialismus, nicht einmal der deutsche oder japanische Imperialismus, die schon bald wieder ihren Platz unter den imperialistischen Räubern einnahmen.

Während nach dem Zweiten Weltkrieg die meisten europäischen Länder, die zuvor mit Deutschland verbündet oder von ihm besetzt waren, keinen Staatsapparat mehr hatten, um die Massen im Zaum zu halten und notfalls zu zerschlagen, hatte der Imperialismus in Europa dank der Bürokratie und der stalinistischen Bewegung keine größeren Schwierigkeiten, den Übergang vom Krieg zum imperialistischen Frieden zu sichern.

Die Bürokratie übernahm sogar direkt die Verantwortung für die Aufrechterhaltung der Ordnung in den Ländern, die zu seinem Glacis wurden. In den Abkommen von Teheran, Jalta und Potsdam wurde sie sogar als eine der wichtigsten Hüterinnen der imperialistischen Ordnung, wie sie aus dem Krieg hervorgegangen war, verankert.

Diese Ordnung wurde jedoch durch die Welle kolonialer Revolutionen in Frage gestellt, die sich in unterschiedlicher Form und Tiefe in Indochina, Indonesien 1945, Indien 1946 und vor allem in China von 1946 bis 1949 entfaltete und viele andere nationale Befreiungsbewegungen mit sich riss. Diese revolutionäre Welle brachte die alten Kolonialreiche zum Auseinanderbrechen und stellte die Reviere der alten imperialistischen Mächte, allen voran Großbritannien und Frankreich, in Frage.

Diese revolutionäre Welle hatte jedoch Klassengrenzen. Diese Grenzen ergaben sich nicht aus den in Bewegung gesetzten Massen selbst, sondern aus ihren politisch jakobinischen, auf das bäuerliche oder intellektuelle Kleinbürgertum gestützten, aber grundsätzlich bürgerlichen Führungen, die lernten, sich gelegentlich auf die Massen zu stützen, aber auch, ihre Kämpfe zu kanalisieren, um sie auf die Perspektive der nationalen Unabhängigkeit zu beschränken, maximal, wie in China, mit der Ausrottung bestimmter feudaler Gesellschaftsverhältnisse. Nirgendwo bekamen diese Führungen Konkurrenz von Organisationen, die sich in der kommunistischen Perspektive verorteten. Im Gegenteil, das kommunistische Etikett diente Mao dazu, die Entwicklung und Einführung eines organisatorischen Rahmens zu verschleiern, der das Proletariat daran hindern sollte, sich unabhängig zu organisieren und eine Gefahr für die nationalistische Kleinbourgeoisie darzustellen. Ein Rahmen, der später als Modell für viele andere nationalistische Führungen diente, unabhängig davon, ob sie aus der stalinistischen Bewegung hervorgegangen sind oder nicht.

Die „Kolonialrevolution“ war die letzte große internationale revolutionäre Welle, die den Imperialismus hätte erschüttern können, wenn sie mit proletarischen Bewegungen in den imperialistischen Hochburgen zusammengelaufen wäre.

Wie in den 1930er Jahren wurde die Möglichkeit einer grundlegenden sozialen Umwälzung, wenn sie überhaupt bestand, durch die „historische Krise der Führung des Proletariats“ blockiert.

Die Bourgeoisie festigte auf diese Weise erneut ihre Macht über die Welt für eine ganze historische Periode, die wir noch nicht hinter uns gelassen haben.

Doch die Umstellung des Kapitalismus von der Kriegs- auf die Friedenswirtschaft war langsam und mühsam. Sie hatte als unabdingbare Voraussetzung die Intensivierung der Ausbeutung, die Senkung der Lebensbedingungen von Millionen von Menschen unter das erträgliche Minimum, das die Bourgeoisie nur mit der aktiven Mitarbeit reformistischer oder stalinistischer Arbeiterorganisationen durchsetzen konnte.

Der Wiederaufbau der kapitalistischen Wirtschaft in einem ruinierten Europa wäre ohne eine starke Dosis Etatismus nicht möglich gewesen. Es handelte sich gewissermaßen um die Fortsetzung der Kriegswirtschaft mit anderen Mitteln. Die imperialistischen Bourgeoisien, die von ihren Staaten unterstützt wurden, wobei der mächtigste Staat, der des US-Imperialismus als einziger wahrer Sieger des Krieges, das Ganze unterstützte und den Dollar als Weltwährung durchsetzte, das war die neue imperialistische Ordnung auf wirtschaftlicher Ebene.

Nachdem der wirtschaftliche Wiederaufbau abgeschlossen war, kam der internationale Handel erst viele Jahre nach Kriegsende wieder in Gang. Es begannen die „Dreißig Jahre der Wirtschaftswunderzeit“ (die in Wirklichkeit nur etwa fünfzehn Jahre dauerten), in denen die Wirtschaft der imperialistischen Länder einen relativen Aufschwung erlebte, von dem auch die oberen Schichten der Arbeiterklasse der imperialistischen Länder profitierten.

Doch dieser relative Aufschwung, der zudem von Phasen der Depression, insbesondere in den USA, unterbrochen wurde, war für die imperialistischen Länder nur durch die Ausbeutung und Ausplünderung der armen Länder möglich. Trotzki behauptete einst, dass die imperialistische „Demokratie“ in England nur funktionieren konnte, weil für jeden englischen Bürger, Proletarier eingeschlossen, ein Dutzend Sklaven aus den Kolonien arbeiteten.

Das Ende der Kolonialzeit hat den einheimischen Bourgeoisien eine gewisse Rolle und eine etwas bessere soziale Stellung im imperialistischen System verschafft, aber es hat die Sklaven in den ehemaligen Kolonien nicht befreit. Sie haben lediglich aufgehört, immer grundsätzlich an denselben Typus von Herren gebunden zu sein, aber dafür zusätzliche Mittelsmänner gewonnen, die sie fürstlich unterhalten müssen.

Während der plötzliche oder allmähliche Verlust ihrer Kolonialreiche den Niedergang des französischen, englischen, belgischen oder niederländischen Imperialismus verstärkte, war die Entkolonialisierung für den mächtigsten Imperialismus unserer Zeit, die Vereinigten Staaten, keineswegs von Nachteil. Das Ende der Kolonialreiche bedeutete das Ende von Barrieren aller Art, die dazu bestimmt waren, die ausschließlichen Interessen der alten Kolonialmetropolen zu schützen.

Die meisten unabhängig gewordenen Länder kehrten auf den Weltmarkt zurück. Der US-Imperialismus, der den Weltmarkt beherrschte, hatte nun sowohl für seine Waren als auch für sein Kapital Zugang zu Ländern, die ihm zuvor mehr oder weniger verschlossen geblieben waren.

Über die USA hinaus begünstigte diese Situation auch Mächte wie Deutschland oder Japan, die in der Vergangenheit ohne Kolonialreiche auskommen mussten.

Die nunmehr ungehemmte Rivalität der dynamischsten imperialistischen Mächte in den ehemaligen Kolonialreichen bedeutete eine intensivere Ausplünderung und Ausbeutung dieser Länder in größerem Umfang.

So trugen die kolonialen Revolutionen, insofern ihre Führungen sie daran hinderten, sich in proletarische Revolutionen zu verwandeln und das imperialistische System zu bedrohen, letztlich zu dessen Stärkung bei. Das Ende der Kolonien bedeutete keine Schwächung des Imperialismus, sondern bot ihm im Gegenteil eine breitere wirtschaftliche Basis.

Nur der Wille einiger ehemals kolonialisierter Staaten, sich mit Zollschranken zu umgeben und durch Verstaatlichungen eine gewisse Möglichkeit unabhängiger wirtschaftlicher Entwicklung zu schützen, der Anspruch gewissermaßen, den „Sozialismus in einem einzigen kleinen Land“ zu verwirklichen, stellte eine Zeit lang ein Hindernis für das Eindringen von Kapital und Waren der stärkeren imperialistischen Mächte dar. Relative Hindernisse übrigens, denn der wirtschaftliche Etatismus dieser Länder hat zwar nicht zu ihrer Entwicklung geführt, aber er hat eine gewisse Konzentration der sozialen Überschüsse ermöglicht, von denen diese Länder oft einen mehr oder weniger großen Teil dem imperialistischen Kapital auf dem von diesem beherrschten internationalen Markt, insbesondere dem Rohstoffmarkt, überlassen mussten.

Der grundlegende Grund für diese relative Stabilisierung des Imperialismus in den letzten dreißig Jahren war auf wirtschaftlicher Ebene die „freiere“ und damit breitere Ausbeutung der armen Länder. Gleichzeitig wurde seine Herrschaft auf politischer Ebene vom Proletariat nicht mehr in Frage gestellt. Die Masse der Proletarier in den entwickelten Ländern glaubte aufgrund des begrenzten wirtschaftlichen Aufschwungs in diesen Jahren, dass eine gewisse Verbesserung ihrer Lage im Rahmen des kapitalistischen Systems möglich und sogar wahrscheinlich sei. Dies war die soziale Grundlage für die Politik der Reformisten (die Stalinisten waren nur eine Variante davon).

Es war auf jeden Fall eine Stabilisierung in Unordnung, die von einer Vielzahl von Kolonialkriegen, lokalen Kriegen, Bürgerkriegen, militärischen Interventionen usw. geprägt war. - seit 1945 gab es schätzungsweise 150 verschiedene bewaffnete Konflikte, von denen einige Jahre oder sogar Jahrzehnte dauerten! Bis vor kurzem schienen sie sich im Rahmen der Konfrontation zwischen den beiden Blöcken abzuspielen, denn auch wenn sie dort nicht ihren Ausgangspunkt hatten, so waren sie doch schnell zum Thema geworden. Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion sieht man jedoch, dass es kaum noch einen Zusammenhang gab, denn einige gehen weiter, während andere auftauchen. „Der Kalte Krieg“ zwischen den beiden Blöcken dauerte dreißig, wenn nicht sogar vierzig Jahre. Er hatte Momente akuter Spannung: die erste Berlin-Krise 1948/49, der Bau der Berliner Mauer 1961, die Kuba-Raketenkrise (1962). Die amerikanische Politik des „Containment“ schlug sich in zwei großen Kriegen an den Grenzen der beiden Blöcke nieder: in Korea 1950-53 und in Vietnam 1963-75. Der Antagonismus zwischen den beiden Blöcken bot den Führern einiger Staaten in armen Ländern, die sich einen gewissen Spielraum für Unabhängigkeit von den imperialistischen Mächten sichern wollten, die Möglichkeit einer gewissen Unterstützung durch die UdSSR (wirtschaftlich oder sogar militärisch). Diese Entscheidung führte manchmal dazu, dass sie sich selbst als „sozialistisch“ bezeichneten, wie in Kuba und einer Reihe von Ländern in Afrika und Asien.

Der sozialistische oder gar kommunistische Anspruch einer Reihe von Regimen, von denen Kuba gewiss nicht das schlechteste war, trug nicht wenig dazu bei, die sozialistischen und kommunistischen Ideale zu verwässern und sie von jeder Verbindung mit der proletarischen Bewegung zu lösen.

Während in den armen Ländern die Dritte Welt eine Parodie des Sozialismus bot, ging es in den entwickelten Ländern mit der Arbeiterbewegung bergab, da ihre Führungen politisch in Verruf gerieten: die Sozialdemokratie wegen ihrer Beteiligung an allen Schurkenstücken des Imperialismus (Algerien, Suez etc.) und der Stalinismus sowohl wegen der Schurkereien der Sowjetbürokratie in ihrem Einflussbereich als auch wegen der Integration der stalinistischen Parteien in das politische System ihrer Bourgeoisie. Ganz zu schweigen von den Gewerkschaftsführungen, die wie in den USA nicht einmal ihre Unterwerfung unter die imperialistische Bourgeoisie ihres Landes verheimlichten.

Die Aktivisten, die von der Politik ihrer Parteien angewidert waren, verließen das militante Terrain. Die Wählerschaft der sogenannten linken Parteien ging zurück, und wenn nicht, dann um den Preis, dass sie die längst usurpierten Bezüge zur Arbeiterklasse, zum Sozialismus oder zum Kommunismus aufgaben.

Die Machtkrise der Bürokratie, die zum Zusammenbruch der Sowjetunion führte, zeugt auf ihre Weise davon, dass die Bürokratie selbst das Proletariat schließlich weniger fürchtete als in der Vergangenheit, wo diese Furcht einer der Hauptgründe dafür gewesen war, dass sie jahrzehntelang ein Regime akzeptierte, das auch für sie diktatorisch war.

Der Zusammenbruch der Sowjetunion und der Zerfall der stalinistischen Bewegung - verbunden, aber nur zum Teil - leiteten eine neue Phase im Rückzug der Arbeiterbewegung ein. Die stalinistischen Organisationen wurden dort, wo sie noch einen erheblichen Teil der politisierten Elemente der Arbeiterklasse umfassten, nicht durch andere ersetzt. Das Proletariat ist immer weniger organisiert. „Die historische Krise der Führung des Proletariats“ ist nicht mehr nur eine Krise auf der Ebene der Führungen. Mit dem mehr oder weniger fortgeschrittenen Zerfall der stalinistischen Parteien - seit langem aufgrund ihrer Führung, aufgrund ihrer Politik im Lager der Bourgeoisie - zerfallen organisierte Strukturen, die noch in der Arbeiterklasse vorhanden sind und in gewissem Maße auf Druck von dort reagieren. Die Arbeiterklasse als solche hat immer weniger Einfluss auf das politische Leben.

Das ist einer der Gründe für das Erstarken von Nationalismen, für das Wiedererwachen von Mikronationalismen, die von der Geschichte begraben schienen, für einen gewissen Einfluss religiöser Fundamentalismen auf breite Massen, für verschiedene und vielfältige Partikularismen: für all diese Nebenprodukte der Fäulnis des imperialistischen Systems.

Oft handelt es sich um eine von oben propagierte Politik, um Gefühle und Einstellungen - jedenfalls im ehemaligen Jugoslawien, das in sich gegenseitig bekämpfende Ministaaten zersplittert ist, oder in der ehemaligen Sowjetunion, wo der Zerfall der Macht der Bürokratie im Kaukasus oder in Zentralasien die Gestalt nationalistischer Auseinandersetzungen annimmt. Letztendlich haben sie jedoch stellenweise eine mehr oder weniger große Macht über die Massen, denen andere Perspektiven verwehrt bleiben.

Diese Balkanisierung größerer territorialer Einheiten ist an sich schon ein Rückschritt, denn sie hat nicht einmal den Gegenwert, dass sie den national unterdrückten Völkern die Möglichkeit gibt, dieser Unterdrückung zu entgehen.

Noch schlimmer ist jedoch, dass dieser Aufstieg von Nationalismus und Partikularismus in zunehmendem Maße jeden Gedanken an eine umfassende Umgestaltung der Gesellschaft auf internationaler Ebene vernebelt.

Nur die Wiedergeburt einer politischen proletarischen Bewegung, die auf dem Boden des Klassenkampfes steht und den Internationalismus verteidigt, der auf der Gewissheit einer gemeinsamen Zukunft der Menschheit beruht, könnte wieder eine einigende Rolle unter den Proletariern spielen.

Niemand ist heute in der Lage zu sagen, wann der seit einem Dreivierteljahrhundert eingeleitete Rückzug der proletarischen Bewegung zum Stillstand kommen wird. Es geht nicht nur um die Wiederaufnahme der defensiven oder sogar offensiven Kämpfe des Proletariats allein auf wirtschaftlichem Gebiet. Es geht vor allem darum, dass sich das Proletariat durch diese Kämpfe auf die Ebene der politischen Aufgaben erhebt, die die Geschichte vor ihm gestellt hat.

Die Geschichte von mehr als einem Jahrhundert proletarischer Kämpfe hat nicht oft die Gelegenheit gehabt, die entscheidende Rolle einer echten kommunistischen Partei bei der Machtergreifung des Proletariats zu zeigen. Dafür hatte sie aber unzählige Gelegenheiten zu zeigen, wie reformistische, stalinistische, in die bürgerliche Gesellschaft integrierte Organisationen oder andere, die einfach nicht in der Lage sind, diese wirksam zu bekämpfen, die revolutionäre Offensive der Massen eindämmen oder sogar die Kämpfe zum Erliegen bringen können, bevor sie überhaupt in eine Offensive umschlagen.

Obwohl die Herrschaft der Bourgeoisie über die imperialistische Gesellschaft seit mehreren Jahrzehnten nicht vom Proletariat bedroht wird, hat sich der Imperialismus nicht durch eine neue Periode des Aufschwungs konsolidiert.

Der imperialistischen Wirtschaft gelingt es nicht, sich aus dem Zustand der Beinahe-Stagnation zu befreien, in dem sie sich seit über 20 Jahren befindet. So hat die kapitalistische Welt seit 1972 drei internationale Rezessionen erlebt: 1974-75, 1980-82 und 1990-92, wobei die Industrieproduktion jedes Mal einbrach. Jede dieser Rezessionen bedeutete für die Gesellschaft ein immenses Chaos.

Doch abgesehen von den abwechselnden Rezessionen und Aufschwüngen war das Produktionswachstum in den letzten zwanzig Jahren insgesamt deutlich schwächer als in den zwanzig Jahren davor. Die sogenannten Aufschwungsphasen waren unbestreitbar nur für die Gewinne, deutlich weniger für die Sachgüterproduktion, praktisch nicht für die produktiven Investitionen und - in Europa und insbesondere in Frankreich - überhaupt nicht für die Arbeitslosigkeit von Bedeutung.

Die vielfältigen Interventionen des Staates spielten selbst in diesen Phasen des relativen Aufschwungs eine entscheidende Rolle. Es sind die Staatsausgaben und darüber hinaus das Kreditsystem, die in zunehmendem Maße die Stagnation der Märkte ersetzen, um der Kapitalistenklasse zu ermöglichen, trotz allem eine akzeptable Profitrate zu erwirtschaften.

Wachsende Defizite der öffentlichen Haushalte sind überall die Folge. Dies führt nicht nur zu einer unaufhörlichen Aufblähung des Finanzkapitals auf Kosten des produktiven Kapitals, sondern auch zu einer unaufhörlichen Zunahme der Staatsverschuldung. Die ständig steigenden Zinszahlungen der Staaten spiegeln das zunehmende Parasitentum des Kapitals wider. Das Großkapital muss sich immer weniger die Mühe machen, in die Produktion zu investieren, oder für seinen Profit von den Zufälligkeiten des Marktes abhängen. Die Staaten springen ein. Die Staaten und über ihnen der Staat der Vereinigten Staaten und die Finanzinstitutionen wie der IWF oder die Weltbank unter ihrer Kontrolle müssen die gesamte Bevölkerung für das Parasitentum des Kapitals bezahlen lassen.

Der Mechanismus der Verschuldung ist nicht nur ein Rettungsanker für den Kapitalismus und eine Profitquelle für das Finanzkapital. Er ist auch der Mechanismus, der das Kapital immer wieder dazu verleitet, sich von der Produktion abzuwenden und stattdessen in die Finanzwirtschaft und die Spekulation zu investieren.

Aber die Wucherrente, die von den ärmsten wie den reichsten Staaten an die Kapitalistenklasse als Gegenleistung für alle Anleihen, Schatzanweisungen usw. gezahlt wird, hat überall die Gegenleistung, dass die nützlichen öffentlichen Ausgaben drastisch gekürzt werden. Da jeder Staat einen wachsenden Teil seiner Einnahmen für die Zahlung der Zinsen der Staatsschulden aufwenden muss, begegnet er dem, indem er die Sozialausgaben und diejenigen öffentlichen Investitionen kürzt, die den Großkonzernen keine oder zu wenig Rendite bringen, aber auch, indem er die Infrastruktur verfallen lässt und weiterhin Kredite aufnimmt.

In den letzten zwanzig Jahren der kapitalistischen Stagnation ist es der Bourgeoisie überall gelungen, in Zusammenarbeit mit den so genannten linken Parteien und der Komplizenschaft der reformistischen Arbeiterorganisationen den Lebensstandard der Arbeiterklasse zu senken und den Sozialschutz abzuschwächen. Doch selbst die Wiederherstellung einer starken Reservearmee in allen imperialistischen Ländern aufgrund der Arbeitslosigkeit, selbst die Senkung der Löhne, auch in absoluten Zahlen, haben dem Kapitalismus keine neue Ära des Wachstums eröffnet.

Während Journalisten und Politiker jedes Mal für Unterhaltung sorgen, wenn ein Aufschwung die Rezession abzulösen scheint, ist die Entwicklung, die sich hinter den Schwankungen abzeichnet, für die Menschheit katastrophal.

Eine „Globalisierung“ der Wirtschaft wie nie zuvor? Ja, aber die erhebliche Zunahme des Waren- und Kapitalverkehrs beschränkt sich im Wesentlichen auf das Dreieck, das von den USA, den imperialistischen Ländern Europas, Japan und einigen asiatischen Kontoren des Weltimperialismus gebildet wird. Der Handel zwischen diesen drei imperialistischen Polen, der 1980 58 Prozent des Welthandels ausmachte, betrug 1990 75 Prozent. Das bedeutet, dass der Rest der Welt außen vor bleibt und die Kluft zwischen entwickelten und armen Ländern immer größer wird.

Wirtschaftliche Verbindungen zwischen Nationen enger als je zuvor, gemessen an der beispiellosen Zunahme von Finanztransaktionen? Ja, aber 97% dieser Transaktionen sind eben nur Finanztransaktionen und entsprechen keinem Umlauf von materiellen Gütern. Darüber hinaus nimmt der Anteil der Reisen zwischen verschiedenen nationalen Niederlassungen desselben Konzerns an der Zirkulation materieller Güter selbst einen immer größeren Raum ein. Daher wird selbst die Stärkung der Arbeitsteilung und die unvermeidliche Zusammenarbeit zwischen den Nationen künstlich herbeigeführt, allein nach den Rentabilitätskriterien der großen Trusts und keineswegs nach einer rationelleren Verteilung der produktiven Aufgaben auf die verschiedenen Regionen der Welt.

Versuche, größere Wirtschaftseinheiten zu bilden: das vereinte Europa in einem Teil dieses Kontinents, die NAFTA in Nordamerika, die EAEC im Fernen Osten? Ja, aber diese Gebilde haben nicht die Perspektive, Grenzen, Währungen und vor allem Nationalstaaten, die Hindernisse vor jeder rationalen wirtschaftlichen Entwicklung darstellen, abzuschaffen, sondern sind im Gegenteil Versuche, sie zu retten. Alle diese Freihandelszonen dienen vor allem dazu, den Einfluss des Imperialismus, der seinen Einflussbereich beherrscht - USA für die NAFTA oder Japan für die EAEC -, zu verankern oder die Rivalität zwischen dem englischen, französischen und vor allem dem deutschen Imperialismus, um die Vorherrschaft in Europa zu organisieren.

Beispiellose Zusammenarbeit zwischen kapitalistischen Staaten, um Währungskrisen, Börsencrashs, einen Zusammenbruch des Finanzsystems zu verhindern oder abzuschwächen? Ja, aber dieser Interventionismus der supranationalen Organisationen des Imperialismus, Weltbank, IWF usw., organisiert nur die Ausplünderung des Planeten zugunsten des Bankensystems und vor allem zugunsten des US-Imperialismus.

Neue Märkte mit neuen Produkten - Computer, Telematik etc. - die dem Kapital neuen Auftrieb geben könnten?

Ja, aber der senile Imperialismus ist immer weniger gewillt, neue Märkte zu erschließen. Es gibt eine tiefe Tendenz des Kapitals, sich aus den produktiven Sektoren zu lösen und in die Finanzwirtschaft zu gehen. Die Unternehmen selbst werden in zunehmendem Maße als bloße Träger von Finanzprodukten betrachtet. Ganze Kontinente wie Afrika werden zunehmend von dem wenigen produktiven Kapital, das sie früher angezogen haben, verlassen. Während dort der Trend zu Desinvestitionen in die Produktion geht, wendet sich das Großkapital dem Wucher zu, um auf diesem Kontinent einen wachsenden Zehnten einzutreiben.

Ein noch deutlicheres Indiz für die Senilität des imperialistischen Kapitalismus ist seine Unfähigkeit, den Zusammenbruch der Sowjetunion und den Wegfall des Außenhandelsmonopols zu nutzen, um neue Märkte für seine Produkte und ein neues Investitionsfeld für sein Kapital zu erschließen. Einer der grundlegenden Gründe dafür, dass die sowjetische Gesellschaft in den letzten Jahren trotz des Anspruchs der politischen Führer der Bürokratie, einer sozialen Konterrevolution vorzustehen, nur sehr wenig verändert wurde, liegt darin, dass der Kapitalismus nicht mehr die Dynamik besitzt, um das Feld zu besetzen. Trotzki behauptete bereits 1940, dass „der russische Thermidor sicher eine neue Ära der Herrschaft der Bourgeoisie eröffnet hätte, wenn diese Herrschaft der Bourgeoisie nicht in der ganzen Welt hinfällig geworden wäre.[1]

Nie zuvor war der Widerspruch zwischen den außerordentlichen technischen Möglichkeiten der Menschheit auf der einen Seite und dem weit verbreiteten Elend auf der anderen Seite; zwischen mikro-nationalistischen Rückzügen und der Internationalisierung der Wirtschaft in einem Ausmaß, das nicht nur zu Marx', sondern sogar zu Trotzkis Zeiten unvorstellbar war, schreiender.

Die objektive Notwendigkeit, der kapitalistischen Organisation der Gesellschaft ein Ende zu setzen, bleibt bestehen.

Man mag die Verzögerungen zwischen der objektiven Notwendigkeit, dem Kapitalismus ein Ende zu setzen, und der Fähigkeit des Proletariats, Parteien hervorzubringen, die es zum Sieg führen können, bedauern.

Jede Generation von Revolutionären musste feststellen, dass die von früheren Generationen angekündigten Fristen länger waren als erwartet. Doch die Umgestaltung der grundlegenden wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse der Gesellschaft war in der Vergangenheit immer eine langwierige und schmerzhafte Angelegenheit. Die Bourgeoisie brauchte Jahrhunderte, um die gesellschaftlichen Verhältnisse, deren Träger sie war, und vor allem ihre politische Herrschaft durchzusetzen. In vielen Ländern ist ihr das übrigens nicht vollständig gelungen.

Niemand kann also vorhersagen, wie lange das Proletariat noch brauchen wird.

Als sich Trotzki im Vorfeld des Krieges und in einer Zeit des tiefen Rückschritts des Proletariats die Frage stellte, wie es um die drei Bedingungen bestellt sei, die in den Augen der Generationen von Revolutionären seit Marx notwendig waren, damit eine neue Gesellschaft auf die alte folgen könne, stellte er fest, dass sowohl von der Entwicklung der Produktivkräfte als auch vom Gewicht des Proletariats in der Gesellschaft her die Bedingungen reif seien, und zwar seit langem. Aber, so fügte er hinzu: „Die dritte Voraussetzung ist der subjektive Faktor. Diese Klasse muss ihre Stellung in der Gesellschaft verstehen und ihre eigenen Organisationen besitzen, die auf den Sturz der kapitalistischen Ordnung abzielen. Dies ist die Bedingung, die aus historischer Sicht derzeit fehlt. Vom gesellschaftlichen Standpunkt aus ist dies nicht nur eine Möglichkeit, sondern eine absolute Notwendigkeit in dem Sinne, dass es entweder Sozialismus oder Barbarei sein wird. Das ist die historische Alternative“. [2]

Mehr als fünfzig Jahre nachdem diese Zeilen geschrieben wurden, ist dies immer noch die grundlegende Schlussfolgerung, die aus der aktuellen Situation zu ziehen ist.

Angesichts der Tatsache, dass das Proletariat in den 54 Jahren seit Trotzkis Tod weder von einem entwickelten noch von einem unterentwickelten Land aus revolutioniert hat und dass in keinem Land eine revolutionäre Arbeiterpartei aus der Mitte des Proletariats hervorgegangen ist, stellt sich die Frage, ob das Proletariat überhaupt in der Lage ist, die historische Rolle zu erfüllen, die Marx und die gesamte revolutionäre kommunistische Bewegung in ihm sahen.

Für Marx und Engels konnte das Proletariat nur durch die Organisation in einer Partei an die Macht kommen, die das Bewusstsein auf hoher Ebene für die Interessen und die Rolle des gesamten Proletariats verkörperte. Aber diese Partei konnte die Bewusstesten und Entschlossensten nur auf der Grundlage eines höheren Bewusstseins und einer höheren Kultur ihrer breitesten Schichten oder sogar der Mehrheit vereinen. Aus diesem Grund hielten sowohl Marx als auch - mehr noch - der später lebende Engels, der die Aktivitäten der Zweiten Internationale aus nächster Nähe verfolgte, die Bildung des Proletariats und die Eroberung demokratischer Freiheiten innerhalb der kapitalistischen Gesellschaft für so wichtig, dass eine solche breite politische Bildung möglich wurde.

Tatsächlich nahm die Geschichte einen anderen Verlauf, und die einzige proletarische Revolution, die stattfand, ereignete sich in einem autokratischen Land. Dieses Land war zudem rückständig, und das Proletariat stellte nur eine Minderheit inmitten einer Bauernschaft dar, die unter mittelalterlichen Bedingungen und mit einem dementsprechend niedrigen kulturellen Niveau lebte. Doch dieses russische Proletariat war von Anfang an in großen, modernen Betrieben konzentriert, mit allem, was dies an Solidaritätsgefühl, kollektivistischer Erziehung und einer entscheidenden Rolle in der Wirtschaft mit sich bringen konnte. Darüber hinaus gab der Krieg diesem Proletariat nicht nur Waffen, sondern ermöglichte ihm auch, sich politisch mit der Bauernschaft zu verbinden, indem er deren jüngste und dynamischste Fraktion in Soldaten verwandelte, die sich mit den Arbeitern zunächst im gemeinsamen Leiden an der Front und dann in der revolutionären Agitation in den Städten ... und Kasernen vermischten.

Die Geschichte hat diesem Proletariat nicht die Möglichkeit gegeben, sich anders zu bilden als durch und zur Zeit seiner eigenen Kämpfe. Es konnte nicht von demokratischen Bedingungen profitieren, um seine Machtergreifung vorzubereiten, sondern es war im Gegenteil selbst, das die demokratischen Freiheiten für sich und die Gesellschaft durchsetzte: provisorisch 1905 und dann ab Februar 1917, d. h. als es bereits vor den Toren der Macht stand.

Welche Veränderungen innerhalb des Proletariats haben sich in den letzten 50 Jahren vollzogen, die seine revolutionäre Fähigkeit beeinträchtigen könnten?

In den unterentwickelten Ländern war das Proletariat oftmals grausameren Diktaturen unterworfen, als es die zaristische Autokratie war. Und vor allem führt die Fäulnis des Imperialismus dazu, dass die wirtschaftliche Entwicklung große Bauernmassen subproletarisiert, in dem Sinne, dass sie sie vom Land vertreibt, ohne ihnen den Status von Proletariern in Industriebetrieben bieten zu können. Das Subproletariat in den Slums entwickelt sich mit einer ganz anderen Geschwindigkeit als das Industrieproletariat. Die Mehrheit dieses Subproletariats hat keine Chance, in die Produktion integriert zu werden, mit all den Bindungen, der Solidarität, der Bildung und dem Bewusstsein, die diese Integration mit sich bringt. Und dieses Subproletariat wird in den meisten Fällen von allen möglichen reaktionären, religiösen, ethnischen und, noch allgemeiner, offen mafiösen Organisationen betreut.

Das Industrieproletariat oder das in oder um eine revolutionäre Partei organisierte Proletariat könnte dieses Subproletariat natürlich hinter sich herziehen und es zu einem Verbündeten in seinem Kampf gegen die Bourgeoisie machen. Aber gerade die Entstehung einer solchen Partei ist ein Problem, da das Industrieproletariat eine Minderheit ist und sich nicht inmitten des Subproletariats konzentriert.

In den entwickelten Ländern hat die Zusammensetzung des Proletariats Veränderungen erfahren, die sich aus der zunehmend wucherischen Rolle seines Imperialismus ergaben und die sogenannten tertiären Strukturen stärkten.

In der kurzen Zeit seines Aufschwungs hatte der Imperialismus die materiellen und politischen Mittel, um die Oberschicht der Arbeiterklasse zu korrumpieren - vor allem aber korrumpierte er die gewerkschaftlichen und politischen Apparate innerhalb der Arbeiterklasse. Die größten Kontingente des Weltproletariats sind jedoch nach wie vor in den großen imperialistischen Ländern konzentriert - ebenso wie in Russland und Osteuropa. Selbst in den reichen Ländern hat sich die proletarische Lage für die Masse der Arbeiterklasse nicht wirklich verändert. Mit der Flaute der letzten Zeit, mit der Arbeitslosigkeit und der Zerstörung der sozialen Absicherung wird selbst das Schicksal der Oberschicht des Proletariats zum Zufall.

Weltweit gibt es keinen zahlenmäßigen Rückgang des Proletariats - es ist im Verhältnis zur Gesamtgesellschaft mindestens genauso groß wie in der Vergangenheit. Darüber hinaus ist es in einer Reihe von Ländern präsent, in denen es zum Zeitpunkt der russischen Revolution nur in Ansätzen existierte. Sie ist immer noch - und sicherlich mehr als zu Marx' Zeiten - die größte ausgebeutete Klasse, die sich im Herzen der modernen Wirtschaft konzentriert und die Einzige, die objektiv kein Klasseninteresse an der Aufrechterhaltung des Privateigentums an Produktionsmitteln und der kapitalistischen Gesellschaft hat. Keiner der Gründe, warum Marx in ihr die einzige revolutionäre Klasse unserer Zeit sah, ist verschwunden (eine Rolle, die sie in der Vergangenheit viele Male gespielt hat, in der sozialen Realität und nicht nur in den Schriften der Theoretiker des Kommunismus).

In der Realität ist die soziale Kategorie, die in den vergangenen Jahrzehnten versagt hat, viel eher die der Intellektuellen als die des Proletariats.

Sowohl die Erste Internationale als auch die Zweite und später die Dritte Internationale wurden durch das Zusammentreffen der fortschrittlichsten Fraktion der Intelligenz mit der Arbeiterbewegung gebildet. Dieser Beitrag der Intellektuellen war zu allen Zeiten ein konstituierendes Element der revolutionären kommunistischen Bewegung seit ihren Ursprüngen, seit Marx und Engels. Der Bolschewismus selbst war das Ergebnis der Verschmelzung einer Generation von Intellektuellen, die sich ganz der Sache der kommunistischen Umgestaltung der Gesellschaft verschrieben hatte, deren Mut und Methoden im Kampf gegen die Autokratie geschmiedet worden waren und die sich ein breites theoretisches und politisches Wissen angeeignet hatten, mit den besten Elementen eines jungen, kämpferischen Proletariats, das sich in den modernen Großbetrieben konzentrierte, die die Imperialisten in Russland aufgebaut hatten.

Die Arbeiterklasse selbst, die unter der Last der Ausbeutung stand, fand nicht leicht und spontan Zugang zum politischen Bewusstsein, zum Verständnis der gesellschaftlichen Entwicklung und der Mittel zur Umgestaltung der Gesellschaften.

Die Intellektuellen, die am aufrichtigsten gegen die kapitalistische Gesellschaft sind und am entschlossensten auf ihre revolutionäre Umgestaltung hinarbeiten, können ihrerseits nichts tun ohne die Unterstützung des Proletariats, der einzigen großen, in den Produktionsstätten konzentrierten Klasse, die in der Lage ist, die tief greifende gesellschaftliche Umwälzung zu vollziehen, die die Ablösung der kapitalistischen Gesellschaft durch eine neue Gesellschaft mit sich bringt.

Die Bildung der Ersten Internationale erfolgte auf diese Weise. Die Zweite Internationale, zumindest ihre mächtigsten Parteien, wurden auf dieselbe Weise gestärkt. Und so war es auch mit allen Parteien der Dritten Internationale, einschließlich der Bolschewistischen Partei.

Die Bildung echter revolutionärer kommunistischer Parteien, die in der Lage sind, in allen sozialen Krisen eine Rolle zu spielen und zu versuchen, sie zu einem revolutionären Ausgang zu führen, erfordert sowohl, dass sich ein Teil der Intellektuellen aus der Umklammerung der Bourgeoisie löst und ins Lager des Proletariats übertritt, als auch, dass es eine parallele Strömung auf Seiten des Proletariats gibt.

Es ist vor allem die Intelligenzia, die in den vergangenen Jahrzehnten nicht die Rolle gespielt hat, die ihr eigentlich zukommen sollte. Schlimmer noch, sie war oftmals der Hauptträger der Degeneration der Arbeiterorganisationen.

Wir haben die verschiedenen Momente zwischen den beiden Kriegen und nach dem letzten Krieg aufgezeigt, in denen das Proletariat bereit war, aber die Organisationen, die es zu führen vorgaben, nicht, wenn überhaupt, dann als Hindernis für seine revolutionären Impulse.

Nun hatte die bürokratische Entartung der Sowjetunion zwar tiefe soziale Gründe, die mit der Entmutigung einer russischen Arbeiterklasse zusammenhingen, die viel gegeben hatte und sich nun isoliert wiederfand, doch die Umwandlung ausnahmslos aller kommunistischen Parteien in stalinistische Parteien war hingegen weitgehend darauf zurückzuführen, dass es unter den Intellektuellen dieser kommunistischen Parteien keine Leute gab, die in der Lage waren, die Abkehr der Bürokratie von den kommunistischen Idealen zu erkennen und - schlimmer noch - den Mut, sich dagegen zu stellen. Ganz zu schweigen von denjenigen, die ihre Hauptkomplizen waren.

So sehr die Integration der großen Parteien der Zweiten Internationale in die bürgerliche Gesellschaft zum Teil das Werk einer Arbeiteraristokratie war, so sehr verdankte die stalinistische Degeneration der verschiedenen kommunistischen Parteien in den 1930er Jahren wenig der Integration einer Schicht von Arbeitern - die Arbeiteraktivisten der Kommunistischen Partei konnten zu dieser Zeit nur Schläge erwarten, keinen sozialen Aufstieg -, sondern viel dem Verrat der Intellektuellen, ja sogar ihrer Integration in die Gesellschaft.

Und nach dem Krieg, in armen Ländern, die von revolutionären Erschütterungen erschüttert wurden, lieferte die Intelligenzia selbst dann, wenn sie revolutionäre Führer stellte, Maos oder Castros, Ho Chi Minhs oder Che Guevaras, aber keine Marx, Engels, Lenins, Rosa Luxemburgs oder Trotzkis. Viel häufiger aber stellte sie nur aufstrebende Kader, für die die ausgebeuteten Massen nur Fußsoldaten waren, die nur nützlich waren, um vom imperialistischen Unterdrücker jenen unabhängigen Staat zu bekommen, in dem sie Posten und Positionen bekleiden konnten.

Die militante Fraktion der Intelligenz wählte in den armen Ländern den nationalistischen, drittweltlichen usw. Kampf und in den entwickelten Ländern die sozialdemokratische oder sogar stalinistische Bewegung, die Posten, Wahlämter und Positionen vergab, aber keine Hoffnung hatte, die Sache des Kommunismus voranzubringen!

Selbst die engagierteste Fraktion der revolutionären Intellektuellen in den imperialistischen Ländern lief jahrelang diesen modischen nationalistischen Strömungen hinterher, verhalf dem Maoismus zum Erfolg und wandte sich von der trotzkistischen Bewegung ab oder umging sie.

Die Menschheit hat also mehrere Jahrzehnte verloren, in denen der Imperialismus fortbestand, wie auch die Übel, die er mit sich bringt, fortbestanden und sich verschlimmert haben.

Aber wir haben nur Zeit verloren, und grundsätzlich ist nichts verloren, denn wir sind davon überzeugt, dass sich irgendwann eine Generation revolutionärer Intellektueller dem Proletariat anschließen wird, das tatsächlich die Fähigkeit hat, die Welt zu verändern.

Die Fristen sind, wie sie sind, aber der Kapitalismus kann nicht die letzte Gesellschaftsform sein, die die Menschheit kennen wird.

 

November 1994




[1] Stalin von Trotzki (1940)

[2] Diskussion über das Übergangsprogramm, veröffentlicht in der Zeitschrift Fourth International (SWP-USA) vom Februar 1946