Das Bitcoin-Fieber, Symptom eines kranken Wirtschaftssystems (aus Lutte de Classe von Juli 2021)

Imprimir
Das Bitcoin-Fieber, Symptom eines kranken Wirtschaftssystems
Juli 2021

Im April dieses Jahres erreichte der Bitcoin-Kurs ein Rekordhoch von über 64.000 US-Dollar (ca. 53.000 Euro), ein Preis, der zehnmal höher war als ein Jahr zuvor. Danach fiel er drastisch ab und verlor die Hälfte seines Wertes. Alle Kryptowährungen folgten einem ähnlichen Muster und die Summen, um die es dabei ging, können einen schwindelig machen. Insgesamt lösten sich bei diesem Crash zwischen dem 12. und 23. Mai mehr als 1,2 Billionen US-Dollar in Luft auf. Das ist mehr als das Doppelte der jährlichen Ausgaben des französischen Staates. Auch wenn dieser Zusammenbruch nicht die gesamte Wirtschaft mit sich riss und die Kryptowährungen ein relativ marginaler Sektor blieben, ist diese wilde Spekulation dennoch symptomatisch für die Funktionsweise des kapitalistischen Systems und die Risiken, die es für die gesamte Gesellschaft mit sich bringt.

Bitcoin ist die älteste und bekannteste Kryptowährung, aber es gibt Tausende von Kryptowährungen. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels macht Bitcoin etwas mehr als 40% des Gesamtwerts aller Kryptowährungen aus, die zweitgrößte (Ether) etwa 17%.

Der Bitcoin wurde nach der Krise von 2008 geschaffen und sollte laut seinen Entwicklern eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem darstellen. Im Gegensatz zu Währungen wie dem Dollar oder dem Euro, die von Staaten und Banken ausgegeben werden, werden Kryptowährungen von Computerprogrammen erzeugt. Da sie keine physische Form wie Münzen oder Banknoten haben, werden sie über das Internet gehandelt. Alle Transaktionen werden in öffentlichen Registern festgehalten, die als "Blockchains" bezeichnet werden. Computerprogramme führen diese Vorgänge mittels mehr oder weniger komplizierter mathematischer Berechnungen durch. Und zwar dezentral bei zahllosenPrivatpersonen oder Unternehmen gleichzeitig, die hierfür Rechenleistung auf ihren Computern zur Verfügung stellen. Hierfür werden diese sogenannten „Miner“ entlohnt, sie erhalten neue Währungseinheiten, z. B. neue Bitcoins. Durch diese Entlohnung der Miner werden neue Bitcoins oder Ether geschaffen und in Umlauf gebracht, ein Vorgang, der als "Mining" bezeichnet wird.

Die Befürworter von Kryptowährungen betonen, dass sie dezentralisiert und transparent sind. Sie benötigen weder eine zentrale Behörde wie Staaten noch Vermittler wie Banken. Jeder kann teilnehmen, sofern er über eine Internetverbindung verfügt. Da die Blockchain für jeden zugänglich ist, sind die Transaktionen öffentlich, und da sie von Tausenden von Maschinen überprüft werden, gilt das System als fälschungssicher.

Im Laufe der Jahre haben sich Kryptowährungen und Technologien, die Blockchains verwenden, weiterentwickelt und neue Anwendungsbereiche gefunden. Neben Zahlungssystemen und Finanzdienstleistungen werden sie auch für den Betrieb von Video- und Filesharing-Diensten im Internet, für Online-Spiele, -Wetten und -Auktionen verwendet, oder für die Belohnung von Internetnutzern, die bereit sind, sich Werbung anzusehen.

 

Eine riskante, aber profitable Spekulation

Die ersten Nutzer von Kryptowährungen waren von libertären Ideen getragene Computerfreaks, die darin ein Mittel sahen, die Macht von Staaten und Banken in Frage zu stellen. Mafiöse Netzwerke erkannten schnell, dass sie die Kryptowährungen für Websites zum Verkauf illegaler Produkte oder zur Geldwäsche nutzen konnten. Schließlich erlangten Kryptowährungen einen gewissen Marktwert, und der manchmal plötzliche in die Höhe schnellende Kurs zog Anleger an, die auf der Suche nach schnellen Gewinnen waren. Die Spekulation mit Kryptowährungen hat bereits zu mehreren Spekulationsblasen geführt. So stieg der Bitcoin-Kurs Ende 2017 kurzzeitig auf über 20.000 US-Dollar, bevor er abrupt wieder absackte.

Große institutionelle Anleger, Banken und Investmentfonds - denen die Kryptowährungen doch eigentlich den Rang ablaufen sollten - interessierten sich nach und nach für sie, wenn auch mit einem gewissen Misstrauen. Seit Beginn der Pandemie vor etwas mehr als einem Jahr haben jedoch auch sehr große Unternehmen begonnen, große Summen zu investieren, in erster Linie in Bitcoin und Ether.

So legte der E-Auto-Konzern Tesla einen Teil seiner Barmittel im Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar in Bitcoin an. Anschließend verkaufte er etwa 10% davon mit Gewinn weiter. Der Online-Zahlungsriese Paypal führte mehrere Kryptowährungen auf seiner Plattform ein und erwarb selbst große Mengen davon. Der große Softwarehersteller MicroStrategy nahm mehrere Milliarden US-Dollar Kredit auf, um Bitcoin zu kaufen. Goldman Sachs bietet seinen wohlhabenden Kunden nun auch Anlagen in Bitcoin an. Die meisten institutionellen Anleger sind eingestiegen, von Investmentbanken wie BNY Mellon (die älteste Bank der Wall Street) bis hin zu Lebensversicherungsgesellschaften und Investmentfonds wie BlackRock. Die großen elektronischen Zahlungsnetzwerke wie Visa oder MasterCard haben angekündigt, die wichtigsten Kryptowährungen bald in ihre Systeme aufzunehmen.

Die Finanzaufsichtsbehörden begleiten diese Bewegung. Mehrere Staaten haben neben klassischen Finanzprodukten auch die Börsennotierung von Investmentfonds für Kryptowährungen zugelassen. Erst kürzlich hat die Europäische Zentralbank Anleihen auf Ethereum ausgegeben, der zweitgrößten Blockchain nach Bitcoin.

Die Kurse von Kryptowährungen sind jedoch sehr volatil: Die kleinste positive oder negative Nachricht, ein einfaches Gerücht oder der Tweet einer prominenten Persönlichkeit wie Elon Musk (Vorstandsvorsitzender und Hauptaktionär von Tesla und SpaceX, einem der reichsten Männer der Welt), reichen aus, damit die Kurse innerhalb eines halben Tages um mehr als 10% steigen oder fallen. Diese Volatilität macht sie zu einer riskanten, aber auch potenziell sehr rentablen Anlage. Der Bitcoin-Kurs hat sich trotz seines jüngsten Crashs seit einem Jahr fast vervierfacht, und der Wert einiger weniger bekannter Kryptowährungen hat sich im selben Zeitraum mehr als verzwanzigfacht.

Tatsächlich verfügt die Großbourgeoisie derzeit über eine enorme Menge an Kapital, das sie nicht in die produktive Wirtschaft investiert, da dies in ihren Augen nicht rentabel genug ist. Dieses Kapital, das hauptsächlich aus der Ausbeutung der Arbeiter stammt, wird um die kolossale Menge an Geld vergrößert, die die Staaten unter dem Vorwand der Krisenbewältigung in die Wirtschaft pumpen: Rettungspakete für Unternehmen, Kredite zu extrem niedrigen Zinsen usw. Diese Gelder werden in die Wirtschaft gepumpt. Diese massiven Finanzspritzen, die seit März 2020 noch einmal um gigantische Summen erhöht wurden, haben dazu beigetragen, dass sich zahlreiche Spekulationsblasen aufgebläht haben und die Aktienindexe auf historische Höchststände getrieben wurden.

Kryptowährungen, deren Kurse aufgrund von Investitionen der Großbourgeoisie gestiegen sind, ziehen auch das Kapital von kleineren Börsianern an. Smartphone-Apps, die den einfachen Kauf und Verkauf von Kryptowährungen ermöglichen, haben im letzten Jahr vor allem in den USA Millionen neuer Nutzer gewonnen.Youtube-Kanäle, die erklären, wie man auf diese Weise reich werden kann, verzeichnen einen stetigen Zustrom von Abonnenten.

 

Ein sicherer Hafen?

Trotz ihrer Volatilität gelten Kryptowährungen in den Augen mancher Anleger als eine Möglichkeit, sich vor der Inflation der klassischen Währungen zu schützen. In der Tat haben die massiven Emissionen der Zentralbanken die im Umlauf befindliche Geldmenge stark erhöht. Gleichzeitig verlangsamt sich die produktive Wirtschaft, während die Schulden und Defizite der Staaten - die im Prinzip den Wert der Währungen garantieren - stark angestiegen sind. Die klassischen Zutaten für eine Rückkehr der Inflation sind also gegeben.

Diese beginnt sich in den Indexen der Verbraucherpreise abzuzeichnen. In den USA liegt der Index für Verbraucherpreise im Jahresvergleich nun bei 5% und damit auf dem höchsten Stand seit 2008. Dies spiegelt jedoch nur einen Teil der Realität wider. Die Preise für viele Rohstoffe sind in den letzten Monaten in die Höhe geschnellt, sei es für Kraftstoffe, für in der Industrie verwendete Metalle wie Kupfer oder für Bauholz. Die Preise für den maritimen Warentransport sind explodiert. Diese Steigerungen müssen sich früher oder später zwangsläufig auf die Preise vieler Waren auswirken. Gleichzeitig treiben Immobilienspekulationen die Preise für Wohnimmobilien weiter in die Höhe, insbesondere in den USA.

Kryptowährungen, insbesondere Bitcoin, erscheinen vor allem deshalb als Zufluchtsort vor der Inflation, weil sie ein begrenztes Angebot haben. Bisher wurden 18,7 Millionen Bitcoins geschaffen, und neue Bitcoins werden immer langsamer in Umlauf gebracht, bis die von den Erfindern festgelegte Höchstzahl von 21 Millionen Bitcoins erreicht ist. Einige Wirtschaftswissenschaftler vergleichen Bitcoin daher mit Gold, das nur in begrenzten Mengen auf der Erde vorkommt, und meinen, dass Bitcoin wie Edelmetalle als Wertaufbewahrungsmittel zu fungieren habe.

Diese Denkweise erklärt, warum Elon Musk im Dezember letzten Jahres twitterte: "Bitcoin ist fast so verdorben wie Fiatgeld [Papiergeld]". Hier kommt es auf das "fast" an.

Das Adjektiv "fiat" stammt vom lateinischen Wort fiducia ab, das Vertrauen bedeutet. Und tatsächlich sind die von den Zentralbanken ausgegebenen Währungen schon lange nicht mehr in Gold konvertierbar. Ihr Wert hängt in erster Linie vom Vertrauen ab, das ihnen entgegengebracht wird, und unter bestimmten Umständen kann dieses Vertrauen – manchmal sehr schnell – schwinden.

Für ein Unternehmen wie Tesla, das über einen hohen Cashflow in Dollar verfügt, kann es eine Möglichkeit sein, diesen teilweise in Bitcoins umzuwandeln, um sich vor einer Inflation zu schützen. Für große Banken und Investmentfonds wie BlackRock bedeutet die Anlage eines kleinen Teils ihres Kapitals in Kryptowährungen, dass sie ihre Anlagen etwas stärker diversifizieren, das Risiko verwässern, falls ihre herkömmlichen Anlagen einmal weniger rentabel sein sollten. Gleichzeitig können sie kurzfristige Spekulationsgewinne einstreichen, solange dies möglich ist.

Der Boom von Bitcoin und anderen Kryptowährungen spiegelt daher in gewissem Maße das mangelnde Vertrauen der Bourgeoisie in die Fähigkeit der Staaten, die Wirtschaft zu regulieren, und ihre Sorge um die Zukunft wider.

 

Tendenz zur Konzentration und Verschwendung von Ressourcen

Während die Erfinder von Bitcoin vorgaben, das Finanzsystem zu revolutionieren und die Wirtschaft in den Dienst aller zu stellen, sind Kryptowährungen in Wirklichkeit keineswegs von der allgemeinen Tendenz zur Kapitalkonzentration im kapitalistischen System ausgenommen.

So zeigt die Analyse der Blockchain starke Ungleichheiten bei der Verteilung der Bitcoins. Mehr als die Hälfte der bestehenden Konten halten jeweils weniger als ein Tausendstel Bitcoin, während die 16.000 bestbezahlten Konten (0,05% der Anzahl der Konten) insgesamt 16 Millionen Bitcoin besitzen (85% der aktuellen Anzahl an Bitcoins, was etwa 640 Milliarden US-Dollar entspricht). Einige dieser großen Konten stammen aus den Anfangsjahren von Bitcoin, als es kaum etwas wert war ... und sind manchmal unzugänglich geworden, weil ihre Inhaber die Codes verloren haben, mit denen sie auf sie zugreifen konnten. Die meisten gehören jedoch großen Unternehmen oder reichen Spekulanten.

Die Plattformen, auf denen Kryptowährungen untereinander und gegen herkömmliche Währungen gehandelt werden, wickeln täglich Transaktionen im Wert von zig Milliarden Dollar ab und erheben dafür Provisionen. Die größten von ihnen haben sich zu echten Banken entwickelt, die alle möglichen Dienstleistungen wie Kredite, Kreditkarten usw. anbieten. Eine von ihnen, Coinbase, ist mittlerweile an der Nasdaq notiert, der zweitgrößten Börse in New York (nach der Wall Street). Viele haben ihren Sitz in Steuerparadiesen wie den Kaiman-Inseln oder den Seychellen. Kurz gesagt: Kryptowährungen sind weit davon entfernt, das Finanzsystem "revolutioniert" zu haben.

Auch auf der Seite der Miner ist der Trend zur Konzentration stark ausgeprägt. Da die Komplexität der Berechnungen, die für das Bitcoin-Mining erforderlich sind, im Laufe der Zeit erheblich zugenommen hat, wird dieses Geschäft heute weitgehend von großen Unternehmen beherrscht, die über riesige Lagerhallen verfügen, in denen bis zu mehreren hunderttausend Spezialmaschinen stehen.

Die steigenden Kapazitäten beim Mining, insbesondere beim Bitcoin-Mining, verschlingen immer mehr Ressourcen, da diese Maschinen viel Strom verbrauchen und schnell veralten. Eine Studie der Universität Cambridge schätzt den jährlichen Stromverbrauch für den Betrieb von Bitcoin auf über 110 Milliarden Kilowattstunden, irgendwo zwischen dem der Niederlande und dem der Vereinigten Arabischen Emirate. Eine einzelne Bitcoin-Transaktion verbraucht anscheinend mehr als 1.500 kWh, was dem durchschnittlichen Verbrauch eines amerikanischen Haushalts für 54 Tage entspricht. Diesen Zahlen steht die Tatsache gegenüber, dass 800 Millionen Menschen auf der Welt keinen Zugang zu Elektrizität haben.

Das Schürfen (Mining) von Kryptowährungen führte zu massiven Stromausfällen im Iran, in Sibirien und in der kleinen Kaukasusrepublik Abchasien, wo sich die Schürfer (Miner) niedergelassen haben, um von den sehr niedrigen Strompreisen zu profitieren. Die abchasische Regierung hat das Mining auf ihrem Territorium verboten, aber das Geschäft ist profitabel genug, um illegal weitergeführt zu werden... und das örtliche Stromnetz regelmäßig zum Einsturz zu bringen.

Der Anstieg der Kryptowährungskurse hat die Rentabilität des Minings erhöht, zumindest für die größten Miner, die über die größten Budgets verfügen. Einige spezialisierte Unternehmen haben in den letzten Monaten Mining-Hardware im Wert von mehreren zehn oder sogar hunderten Millionen Dollar bestellt. Ein Ende der Verschwendung ist also nicht abzusehen.

 

Die Staaten wollen eine gewisse Kontrolle über die Währung behalten

Trotz der Rentabilität von Kryptowährungen ist sich die Bourgeoisie in Bezug auf ihre Zukunft nicht einig.Kryptowährungen entziehen sich der Kontrolle der Zentralbanken und stellen daher ein Problem für die Staaten dar; die Staaten sind jedoch die Garanten der allgemeinen Interessen ihrer nationalen Bourgeoisien. Kryptowährungen machen auch den Privatbanken Konkurrenz, und während einige sie gerne für Spekulationen nutzen, stehen andere ihnen sehr ablehnend gegenüber, wie z. B. HSBC, die ihren Kunden verbietet, Geld auf Tauschplattformen zu transferieren.

Die Sprecher der Zentralbanken und einiger Privatbanken behaupten immer wieder, dass Kryptowährungen für Drogenhandel, Steuerhinterziehung und Ransomware-Angriffe auf Computer verwendet werden. Diese Anschuldigungen haben zwar einen gewissen Wahrheitsgehalt, sind aber vor allem heuchlerisch, da die überwiegende Mehrheit der illegalen Aktivitäten über die traditionellen Finanzkanäle abgewickelt wird und so den renommiertesten Banken im Schutz des Bank- und Geschäftsgeheimnisses gute Profite sichert.

Im Laufe der Jahre haben die Staaten mehr oder weniger laxe oder restriktive Gesetze gegenüber den Kryptowährungen verabschiedet. In den wichtigsten imperialistischen Ländern unterliegt die Nutzung von Kryptowährungen lediglich einigen wenigen Regeln, wie z. B. der Verpflichtung für Handelsplattformen, die Identität ihrer Kunden zu überprüfen, und der Verpflichtung für die Kunden, ihre Gewinne dem Finanzamt zu melden.

Die Staaten haben an sich nichts gegen die Verwendung von elektronischen Währungen. Im Gegenteil, seit Jahren geht der Trend dahin, die Verwendung von Bargeld zu reduzieren. Denn elektronische Zahlungssysteme sparen Geld und sind leichter zurückzuverfolgen, sowohl für Staaten als auch für Banken und Unternehmen, die vom Verkauf und der Analyse von Geschäftsdaten leben. Heute bereiten sich die meisten Zentralbanken darauf vor, elektronische Versionen ihrer nationalen Währungen einzuführen, und einige planen sogar, das Bargeld in den nächsten Jahren ganz abzuschaffen. Diese neuen elektronischen Staatswährungen werden jedoch nicht dezentralisiert sein wie Bitcoin. Ihre Ausgabe und ihr Umlauf bleiben unter der Kontrolle der Zentralbanken.

Facebook ist mit diesem Wunsch der Staaten, die Kontrolle über ihre Währung zu behalten, in Konflikt geraten. Im Jahr 2017 startete das Unternehmen ein Projekt für eine Kryptowährung, die direkte Zahlungen zwischen Nutzern ermöglichen sollte, und zwar im sozialen Netzwerk Facebook, aber auch in WhatsApp und Instagram. Dieses Projekt stieß bei den staatlichen Regulierungsbehörden insbesondere in den USA auf Ablehnung und wurde immer wieder verschoben. Facebook hat weltweit fast 3 Milliarden regelmäßige Nutzer, und die neue Währung hätte sich schnell und massiv durchsetzen können, viel stärker als der Bitcoin. Die Währungsentscheidungen des Unternehmens wären jedoch mit den Vorrechten der Zentralbanken kollidiert. Facebook musste einen Rückzieher machen und bereitet sich nun darauf vor, nur eine elektronische Version einiger staatlicher Währungen wie dem Dollar zu verwenden.

 

Der Fall China und der Fall El Salvador

Vor kurzem berichteten die Medien über die Politik zweier Staaten in Bezug auf Kryptowährungen: China und El Salvador.

In China kontrolliert die Regierung die Wirtschaft recht streng und begrenzt die Menge an Yuan, die man in ausländische Währungen umtauschen kann. Kryptowährungen waren dort gerade deshalb so erfolgreich, weil sie großen und weniger großen Kapitalisten die Möglichkeit boten, diese Beschränkungen zu umgehen. Doch 2017 verbannte der chinesische Staat die Handelsplattformen aus seinem Hoheitsgebiet. Diese chinesischen Plattformen, die zu den größten der Welt gehören, operieren weiterhin, allerdings vom Ausland aus über das Internet.

Außerdem ist das Mining-Geschäft in bedeutendem Maße in China angesiedelt, wo die Stromkosten relativ niedrig sind. Mehr als die Hälfte der weltweiten Mining-Kapazitäten sollen sich auf chinesischem Boden befinden. In mehreren Provinzen, in denen der Strom aus Kohle- oder Gaskraftwerken stammt, haben die lokalen Behörden diese Tätigkeit jedoch gerade verboten, um die Ziele der Zentralregierung zur Reduzierung der Treibhausgase einzuhalten. Einige chinesische Mining-Unternehmen haben daher begonnen, ihre Anlagen in andere Länder zu verlegen.

Die vom chinesischen Staat verhängten Beschränkungen für Kryptowährungen gehen in der Tat mit der bevorstehenden Einführung einer staatlichen elektronischen Währung einher. Diese wird derzeit in mehreren Großstädten eingeführt, und ihre landesweite Einführung ist für die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking angekündigt. Das erklärte Ziel ist es, Münzen und Banknoten abzuschaffen, deren Herstellung in einem so großen und bevölkerungsreichen Land teuer ist. Außerdem soll sie dazu dienen, dass der Yuan künftig als Währung für internationale Transaktionen genutzt wird. Unter diesem Gesichtspunkt stellen dezentralisierte Kryptowährungen wie Bitcoin eine Konkurrenz dar, die der chinesische Staat zu begrenzen versucht.

Umgekehrt hat El Salvador, ein kleines Land in Mittelamerika, dem Bitcoin gerade den Status einer gesetzlichen Währung neben dem Dollar zuerkannt. Das bedeutet, dass Händler bald verpflichtet sein werden, ihn zu akzeptieren. Auch kann man damit seine Steuern bezahlen. Es ist das erste Land, das diese Entscheidung trifft. Und es ist kein Zufall, dass es sich um ein armes Land handelt, das auf der internationalen Bühne nur wenig Gewicht hat.

El Salvador hat seit 2001, als es den US-Dollar einführte, keine eigene Landeswährung mehr. Das Land ist stark von seinem Handel mit den USA abhängig. Fast zwei Millionen Salvadorianer, d. h. fast ein Drittel der Bevölkerung, sind in die USA ausgewandert, und die Geldüberweisungen dieser Emigranten machen allein fast ein Viertel des Bruttoinlandsproduktes aus. Diese Geldtransfers laufen über Vermittlungsfirmen, die hohe Provisionen verlangen.

Durch die Verwendung von Kryptowährungen könnten die Gebühren für diese internationalen Überweisungen gesenkt werden. Das Land hofft auch, ausländisches Kapital und sogar Spekulanten anzuziehen, da Bitcoin-Gewinne nun nicht mehr besteuert werden und man nur drei Bitcoins investieren muss, um den Status eines ständigen Wohnsitzes zu erhalten. Schließlich würde die Verwendung von Bitcoin die Abhängigkeit des salvadorianischen Staates vom Dollarein wenig verringern – einer Währung, über die er keine Kontrolle hat.

Allgemein lässt sich sagen, dass die größten Vermögen in Kryptowährungen zwar hauptsächlich in reichen Ländern zu finden sind, dass aber auch ein nicht unerheblicher Teil der Bevölkerung in einigen armen Ländern damit beginnt, Kryptowährungen zu nutzen. So ist Nigeria, dessen Währung von einer hohen Inflation geplagt wird, zum weltweit drittgrößten Nutzer von Kryptowährungen geworden. Auch in Venezuela oder der Türkei haben sich Kryptowährungen entwickelt. In einem Land wie Argentinien, das mehrere Finanzkrisen mit Abwertungen erlebt hat, können Kryptowährungen als Mittel erscheinen, um sich zu schützen, wenn die Regierung wieder einmal die Summen begrenzt, die man vom Konto abheben kann. Natürlich betrifft das alles nicht die Ärmsten, sondern eher diejenigen, die ein paar Ersparnisse auf der hohen Kante haben.

 

Kryptowährungen offenbaren die Fehler des Kapitalismus

Es ist sehr schwer vorherzusagen, was mit den Kryptowährungen in den kommenden Monaten und Jahren geschehen wird, und genau das ist der Grund für ihre hohe Volatilität. Wenn sich ihre Akzeptanz weiter ausbreitet, werden sie wahrscheinlich auch weiterhin spekulative Anlagen anziehen. Im umgekehrten Fall, z. B. wenn Staaten ihre Entwicklung durch eine restriktive Politik behindern, könnte ihr Wert einbrechen.

Die Staaten haben jedoch keine Kontrolle über die Wirtschaft, insbesondere nicht über die unkontrollierte und unkontrollierbare Finanzwirtschaft. Sie stehen vor einem Widerspruch. Einerseits möchten sie im allgemeinen Interesse der Bourgeoisie eine gewisse Kontrolle über das Geld behalten. Andererseits macht dieselbe Bourgeoisie Profite durch Spekulationen, auch mit Kryptowährungen, und es steht nicht zur Debatte, sie daran zu hindern.

Sicher ist, dass diese Spekulation die allgemeine Instabilität der kapitalistischen Wirtschaft noch weiter verschärft. Da sie sich auf Finanzprodukte bezieht, deren Wert nicht auf materiellen Gütern beruht, ist sie wirklich das Symptom einer Casino-Wirtschaft, in der sich das Kapital immer weiter von der Produktionssphäre entfernt – der einzigen Sphäre, die Wohlstand für die Menschheit schaffen kann. Die Gefahr eines spekulativen Crashs, die Verschwendung und die Umweltverschmutzung durch das Mining sind nur einige Beispiele dafür, dass die Bourgeoisie sich nicht um den gesellschaftlichen Nutzen ihrer Investitionen und die Folgen für die gesamte Gesellschaft schert.

Für die Arbeitenden ist es von entscheidender Bedeutung, den Wettlauf in Richtung Katastrophe zu stoppen, in den uns die Bourgeoisie und ihr System hineinziehen. Die Arbeiterklasse bezahlt die Unsummen, die in die Spekulation gesteckt werden, mit zunehmender Ausbeutung, einem immer unhaltbareren Arbeitstempo, Lohndrückerei, steigender Arbeitslosigkeit, Haushaltskürzungen bei den öffentlichen Diensten und so weiter.

Die von Kryptowährungen implementierten Technologien wie Blockchains sind jedoch nicht per se die Ursache für diese Verschärfung und die Gefahr eines allgemeinen Crashs. Das Problem ist, dass im kapitalistischen System die gesamte Wirtschaft von dem hemmungslosen Streben nach individuellem Profit beherrscht wird.

Der einzige Ausweg für die Arbeiterinnen und Arbeiter besteht darin, die Macht zu ergreifen und der Bourgeoisie die Kontrolle über die Unternehmen zu entreißen. Dann können sie die Wirtschaft so planen, dass die Bedürfnisse Aller befriedigt werden. Allerdings werden sie nicht sofort auf das Geld verzichten können. Der Einsatz elektronischer Buchhaltungssysteme, die - warum nicht - eine Blockchain verwenden, könnte die Verteilung der Ressourcen und die Kontrolle der Wirtschaft durch die Gemeinschaft erleichtern. In diesem wie auch in vielen anderen Bereichen könnte der technische Fortschritt endlich in den Dienst der gesamten Menschheit gestellt werden, anstatt eine parasitäre Minderheit zu bereichern.

 

20. Juni 2021